Samstag, April 26, 2025
Das sagt Österreich zur digitalen Zukunft
Foto: KPMG

Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat mit österreichischen Entscheidungsträgern über ihre Herausforderungen und Strategien hinsichtlich der Digitalisierung gesprochen. Das Ergebnis: sieben Geschäftsmöglichkeiten zur Zukunftssicherung des Landes.

Internet der Dinge, Mobilität, Cyber Security, Künstliche Intelligenz – das alles sind Schlagworte, mit denen sich die österreichische Wirtschaft beschäftigen muss. Im Rahmen von Tiefeninterviews und einem Workshop haben sich mehr als fünfzig Entscheidungsträger von Großkonzernen sowie aus allen Branchen – vom Tourismus bis zum Kulturbetrieb, vom landwirtschaftlichen Unternehmen bis zum Technologie-Start-up – gemeinsam mit KPMG mit der digitalen Zukunft Österreichs befasst. Das Ergebnis: sieben Geschäftsmöglichkeiten, die dafür sorgen, dass Österreich das Potenzial der Digitalisierung nutzt:

#1 Vernetzung von Tourismus und Landwirtschaft
Die jetzt auf den Markt drängende Generation junger Reisender legt hohen Wert auf die Authentizität des Reiseerlebnisses. Dort ergeben sich Chancen, sowohl landwirtschaftliche Leistungen als auch touristische Angebote auf lokaler Ebene miteinander zu vernetzen.

#2 Spital 2.0
Die Möglichkeiten, die sich durch die Vernetzung der Daten organisatorisch bieten, haben das Potenzial, das Gesundheitswesen von Grund auf zu revolutionieren. Österreich hat eine führende Position, um die „Patient Journey“ im Interesse des Patienten und des Systems produktiver zu gestalten.

#3 Humanzentrierte Industrie 4.0
Die mannlose Fabrik ist aus der Sicht einiger führender österreichischer Unternehmen kurzfristig nicht erstrebenswert. Vielmehr sollte Österreich auf die Unterstützung des Menschen innerhalb der smarten Fabrik setzen und ihn in den Mittelpunkt der Innovationsbemühungen stellen.

#4 Sicherer Datenhafen
Der Aufbau eines Datenspeichers, auf den nur über Datentreuhänder zugegriffen werden kann, macht Sinn. Österreich als neutrales Land mit kompetenten IT-Mitarbeitern könnte hier eine führende Rolle einnehmen.

#5 Intelligente Mobilität
Neben der hohen Kompetenz auf vielen Stufen der Automobilherstellung forschen österreichische Betriebe auch auf den Gebieten der Elektromobilität, beim autonomen Fahren aber auch bei alternativen Mobilitätskonzepten. Trotz der hohen Kompetenz werden zusätzliche Ressourcen benötigt.

#6 Vernetzte Verwaltungsplattform
Im internationalen Vergleich hat Österreich bereits heute eine führende Rolle, wenn es um die Digitalisierung von Verwaltungsfunktionen geht. Durch eine Öffnung des Ökosystems für private Anbieter könnte es zu einer signifikanten Beschleunigung bei der Realisierung effizienterer Abläufe kommen.

#7 Künstliche Intelligenz
Österreich verfügt über Pioniere auf diesem Gebiet, von denen einige bereits ins Ausland abgewandert sind, da ihnen hierzulande die Entwicklungsmöglichkeiten fehlten. Ein Fokusfeld mit führenden Experten, unterstützt von gut ausgebildeten Informatikern, könnte das derzeit offene Zeitfenster, in dem sich die „Amazons der Zukunft“ formieren, nutzen.

In Zusammenarbeit mit der heimischen Wirtschaft ist es KPMG gelungen, Felder zu definieren, die für Unternehmer und Unternehmen sowie für Mitarbeiter und Geldgeber attraktiv genug sind, um ein unternehmerisches Risiko einzugehen. „Wenn mehrere Unternehmen im Umfeld von Bildungs- und Forschungseinrichtungen ähnliche Innovationsfelder besetzen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Erfolgs“, erklärt Werner Girth.

Digitalisierung – das große Fragezeichen
Das digitale Zeitalter ist schnell, kreativ und es gibt zahlreiche Möglichkeiten aktiv an der Gestaltung teilzuhaben. Jede der sieben Geschäftsmöglichkeiten kann dafür sorgen, dass Österreich das Potenzial der Digitalisierung nutzt. Darüber hinaus sollen sie zu weiteren Brainstormings und Diskussionen anregen. Wie die Prozesse, Jobs und Geschäftsmodelle der Zukunft im Detail aussehen und welche Veränderungen mit der Digitalisierung einhergehen, ist noch unklar. „Genau diese Unklarheiten gilt es nun für Österreich zu nutzen, denn nur durch frühes Engagement können wir auch die Zukunft aktiv mitgestalten“, so Werner Girth.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up