Dienstag, Juli 01, 2025
Foto: iStock

Fortbestehensprognosen sind für die Sanierbarkeit eines Unternehmens entscheidend. Durch fundierte Branchenexpertise und der Abwägung einer Restrukturierung bieten sie eine wichtige Informationsgrundlage in Krisenzeiten. Für die betroffenen Unternehmen geht es um Leben oder Tod.

Foto: Jürgen Horak, Dimension Data: »Wer den Anschluss nicht verlieren will, muss handeln.«

Lange Zeit verharrten viele Unternehmen in Warteposition. Jetzt nimmt die digitale Transformation aber Fahrt auf – im kommenden Jahr werden zukunftsweisende Projekte umgesetzt, die im Business einen entscheidenden Vorsprung bringen.

Foto: iStock

Nachhaltiger Unternehmenserfolg, soziale und ökologische Verantwortung sind wichtige Kriterien für die Zuerkennung des Labels »Leitbetriebe Austria«. Vor allem aber stärken die zertifizierten Unternehmen den Standort Österreich und sind treibender Motor der heimischen Wirtschaft.

Am 29. März 2019 scheidet das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland voraussichtlich aus der Europäischen Union aus. Bis dahin sollten die Modalitäten der künftigen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen geregelt sein. Das Abkommen – in 17-monatigen schwierigen Verhandlungen vereinbart – sieht eine Übergangsphase bis Ende 2020 vor. Die Abstimmung im britischen Parlament wurde verschoben. Gibt es doch noch eine andere Lösung?

Report(+)PLUS hat drei ExpertInnen um eine Einschätzung gebeten.

Foto: Thinkstock

Der EU-Report »Open Data Maturity 2018« untersuchte den digitalen Fortschritt der Behörden in 32 Ländern. Österreich zählt in dieser Analyse nicht mehr zu den Trendsettern.

Foto: Mit dem 30 Tonnen schweren Gerät können große Werkstücke mit höchster Genauigkeit vermessen werden.
Foto: GWW Gruber

Der Wiener Messtechnik-Spezialist GGW Gruber hat eines der größten Koordinatenmessgeräte Europas in der Nähe von Graz installiert – für Werkstücke, die μ-genaue Kontrolle erfordern.

Foto: Pearse O’Donohue: »Europäische Cloud-Betreiber müssen ihre Ressourcen bündeln, um einen Industriestandard zu erarbeiten – dann gibt es auch keinen unfairen Wettbewerb.«
Foto: Schedl

Auf Initiative des Cloud-Service-Anbieters Fabasoft luden die beiden EU-Arbeitsgruppen CSPCert und ­SWIPO zu einer hochkarätig besetzten Konferenz in Wien zum Thema »Cybersecurity und Cloud Computing: So ­erreicht Europa den ultimativen Wettbewerbsvorteil am digitalen Weltmarkt«.

Foto: iStock

In ihrem Elternhaus drehte sich alles um Schokolade. Schon deshalb wollte Michaela Rosenauer lieber Lehrerin werden. Heute führt sie das älteste Wiener Zuckerlgeschäft – ein kleines Schlaraffenland voller süßer Versuchungen. Über heiße Sommer, das kollektive Schälen von Orangen und warum der 24. Dezember für sie der schlimmste Tag des Jahres ist, erzählt sie im Report(+)PLUS-Interview.

Foto: Maximilian Pölzl trainiert mit dem Exoskelett, unterstützt von Physiotherapeut Dennis Veit, regelmäßig seine Muskulatur.

tech2people-Gründer Gregor Demblin holte das Exoskelett, eine am Körper tragbare, bionische Stützstruktur, erstmals nach Österreich. Gelähmte können damit wieder gehen. Mithilfe von Sponsoren soll die Therapie für alle leistbar werden.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up