Donnerstag, August 21, 2025
Foto: Thinkstock

Unternehmen sind vielen substanziellen Gefährdungen ausgesetzt – eine Gefährdung besonderer Art ist eine ungeregelte Nachfolge. The Alternative Board (TAB) hat daher eine Befragung unter 165 Firmenchefs von KMU durchgeführt. Das Ergebnis: 81 Prozent der Unternehmer verfügen über keinen Notplan für den Fall, dass ihnen etwas zustößt (Krankheit, Unfall, Tod) und sie für längere Zeit oder schlimmstenfalls für immer ausfallen.

Foto:  »Die Stadt Wien stellt sicher, dass alle Services für alle Menschen der Stadt zugänglich bleiben, unabhängig von Bildung, Herkunft und Einkommen. Das Inklusionsprinzip ist daher ein zentrales Anliegen der Smart City Wien«, erklärt Michael Ludwig.

Die Digitalisierung ist ein Megatrend, an dem auch Politik und Verwaltung nicht vorbeikommen. Im Interview mit Report(+)PLUS erklärt der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig, welchen Stellenwert die Digitalisierung für die Bundeshauptstadt hat, wie er Wien zur Digitalisierungshauptstadt Europas machen will und welche Rolle die IKT-Branche für den Wirtschaftsstandort Wien spielt. Und er gibt einen kurzen Einblick, welche digitalen Angebote der Stadt Wien der Privatmann Michael Ludwig regelmäßig nutzt.

Foto: Mit rund 10.000 Wetter- und Umweltsensoren auf den mehr als 1.200 Ampeln wollen die Stadt Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Zukunft Hitzeinsel identifizieren und für einen optimalen Verkehrsfluss sorgen.
Foto: iStock

Unter breiter Einbindung von Stakeholdern aus städtischen Dienststellen, der Wirtschaft, von Unis und insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt wurde die Digitale Agenda Wien um die Wiener IoT-Strategie – also das »Internet der Dinge« –  erweitert.

Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ruft angesichts von steigendem Müllaufkommen zur verstärkten Vermeidung, Trennung und Wiederverwertung von Abfall auf. Die Branche entsorgt rund zwei Drittel des gesamten in Österreich anfallenden Abfalls und treibt Recycling durch Forschung und Innovation aktiv voran.

Andreas Unger, Partner von BearingPoint Österreich, über die Herausforderungen der Digitalisierung, Erfolgsrezepte für die Wirtschaft und seine Empfehlung an die heimische Politik.

Report (+) PLUS, Ausgabe Top 12/ Jänner 2019.

Top Manager, Top Märkte, Top Innovationen.

Ganzes Heft in PDF und E-Paper.

Neue Lernkonzepte, vernetzte Arbeiter, Intelligenz bei Datenanalysen, geniale Services und Plattformen: Was sich derzeit in Sachen Innovation und Kundenservice in der Wirtschaft und Verwaltung tut. Die Frontrunner heimischer Geschäftstüchtigkeit!

Der 24-Stunden-Digithon bei Capgemini zeigte, wie schnell gute Lösungen kreiert werden können.
Fotos: Capgemini

Studenten, Unternehmensvertreter und Digitalisierungsexperten arbeiteten im Rahmen des »Capgemini SAP Leonardo Digithon« gemeinsam an praktischen Lösungen für betriebliche Herausforderungen.

Foto: Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen
Die heimischen Pensionskassen wachsen weiter: Mit Ende 2018 verwalten neun Pensionskassen bereits ein Vermögen von knapp 22 Mrd. Euro für mittlerweile über 947.000 Personen. Damit sind die Pensionskassen der größte private Pensionszahler Österreichs. Die weltweite Entwicklung der Finanz- und Kapitalmärkte wirkte sich 2018 auf die kurzfristige Performance aus: Sie lag Ende 2018 bei minus 5,18 Prozent (nach plus 6,13 Prozent im Vorjahr). Das für die Pensionskassen-Kunden besonders wichtige langjährige durchschnittliche Jahresergebnis über 28 Jahre liegt inklusive dem Jahr 2018 bei plus 5,17 Prozent pro Jahr.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up