Samstag, Mai 10, 2025
Cloud-Services: Stärkung des europäischen Marktes
Foto: Schedl

Auf Initiative des Cloud-Service-Anbieters Fabasoft luden die beiden EU-Arbeitsgruppen CSPCert und ­SWIPO zu einer hochkarätig besetzten Konferenz in Wien zum Thema »Cybersecurity und Cloud Computing: So ­erreicht Europa den ultimativen Wettbewerbsvorteil am digitalen Weltmarkt«.

Im Rahmen der großen Konferenz »DSM (Digital Single Market) Cloud Stakeholder« wurde am 6. Dezember in der Wiener Aula der Wissenschaften über die Bedeutung von Cloud Computing für den europäischen Binnenmarkt und den Arbeitsfortschritt der beiden »Cloud Working Groups« berichtet. Der Direktor von Future Networks bei der DG Connect in der Europäischen Kommission, Pearse O’Donohue, sprach über die aktuellen Weichenstellungen zur Stärkung des digitalen Binnenmarkts und die Entwicklung hochwertiger Cloud- und Datendienste. In Bezug auf die jüngsten Regulierungsinitiativen, die den freien Fluss nicht personenbezogener Daten in Europa sowie den »EU Cybersecurity Act« betreffen, betonte O’Donohue die Rolle aktueller Selbstregulierungsinitiativen zur Schaffung einer besseren, sichereren und offenen Cloud-Umgebung.

Bild oben: Gastgeber Helmut Fallmann, Fabasoft: »Wir brauchen dringend einheitliche Cloud-Service-Standards für den ­Binnenmarkt. Den Fleckerlteppich unterschiedlicher Zertifizierungen in den Ländern ­können sich vor allem die KMU nicht leisten.«

Die Cloud-Industrie hat jetzt die einzigartige Möglichkeit, eine vertrauenswürdige und hochwertige Cloud-Umgebung aufzubauen, indem Verhaltensregeln in den Bereichen Anbieterwechsel, Sicherheitszertifizierung und Datenschutz entwickelt werden. Dieser »Code of Conduct« soll einen Wettbewerbsvorteil für den europäischen Cloud-Markt schaffen und vermeiden, dass weitere regulatorische Eingriffe erforderlich sind. Eine ausgewogene Vertretung der Player bei der Entwicklung von Verhaltenskodizes ist in dieser Hinsicht von zentraler Bedeutung. Verhaltenskodizes sollten auf der Zusammenarbeit zwischen Nutzern und Cloud-Anbietern basieren.

»Natürlich stehen Cloud-Unternehmen miteinander im Wettbewerb, aber sie haben aktuell die Wahl, entweder zusammenzuarbeiten, um Voraussetzungen zu schaffen, die sowohl für sie als auch die User passend sind. Die Alternative besteht in einer starren Regulierung ohne Mitspracherecht«, warnt Pearse O’Donohue. Da alle Unternehmen über dasselbe technische Know-how verfügen, hätten sie auch die gleichen Probleme betreffend Datensicherheit oder der Anforderung, dass Kunden bei einem Anbieterwechsel problemlos ihre Daten überspielen können. Die europäischen Cloud-Betreiber sollen der EU-Kommission zufolge nun ihre Ressourcen bündeln, um eine branchenweit funktionierende Lösung zu erarbeiten und zu einem Industriestandard zu gestalten. »Dann gibt es auch keinen unfairen Wettbewerb.«

Cloud-Ausschreibung

Der Programm-Manager Cloud Sector in der DG Digit der Europäischen Kommission, Javier Cáceres, gab in Wien einen Ausblick auf die kommende »Cloud II Phase II«-Ausschreibung zur Beschaffung von Cloud-Diensten für die EU-Institutionen. Ab dem nächsten Jahr werden unterschiedliche Cloud-Dienste-Kategorien zur Ausschreibung gelangen: SaaS Services (Software as a Service), IaaS und PaaS Services für Infrastruktur und Plattformen, sowie Cloud Professional Services. Das Ausschreibungsvolumen wird wohl über den 35 Millionen Euro der Erstausschreibung von 2014 liegen, konnte aber auch bei der Konferenz noch nicht für den gesamten nächsten Budgetrahmen beziffert werden. Dieser wird sich über den Zeitraum von 2021 bis 2027 erstrecken.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up