Mittwoch, Juli 02, 2025

Der britische Autor Ian McEwan wagt sich mit diesem sorgfältig recherchierten Roman an das Zukunftsthema schlechthin: künstliche Intelligenz.

Foto: iStock

Es wird wieder mehr geheiratet, doch an eine bestimmte Marke binden sich immer weniger Menschen. Unternehmen sollten gerade deshalb in Beziehungsarbeit investieren: Neukunden zu gewinnen, ist erheblich aufwendiger und teurer, als Stammkunden emotional zu binden.

Foto: Helmut Leopold, AIT, (li.) und Peter Lieber, Sparx Services, verschaffen Automotive-Unternehmen einen Vorsprung im Bereich Cyber-Security.

Die österreichischen Unternehmen Sparx Services und AIT lancieren ein neues Cyber-Security-Managementsystem für den Fahrzeugsektor.

Foto: Thinkstock

Welche falschen Erwartungen der Einsatz von RPA in Unternehmen weckt. Ein Kommentar von Daniel Schmidt, Senior Product Marketing Manager bei Kofax.

Foto: Am 6. August zeigen bei einem großen Sommerevent in Wien ­Partner und Experten das smarte Lösungsportfolio von T-Systems.

Unter dem Motto »Let’s Power Higher Performance« lädt T-Systems Austria gemeinsam mit 16 Partnern zum diesjährigen Sommerevent.

Foto: Ingrid Rattinger, EY: »Eine dynamische Wirtschaft benötigt einen mobilen Arbeitsmarkt und aufstiegsorientierte MitarbeiterInnen.«

81 % der österreichischen Beschäftigten fühlen sich ihrem Arbeitgeber gegenüber verbunden und sind grundsätzlich zufrieden mit ihrem Job, fast ein Drittel sogar sehr.

Foto: Ferdinand Wieser, BMD: »Mit Innovationsfähigkeit und Flexibilität überzeugen.«
Foto: BMD Gabor Bota

Erfolg für Software made in Austria: Die IT-Schmiede aus Steyr setzt den Fokus auf Internationalisierung und künstliche Intelligenz.

Foto: V.li.: Studienautor Marc de Wit, ARA-Vorstand Christoph Scharff, Christian Holzer (Sektion V, BMNT) und Harald Friedl (Circular Economy).

Eine aktuelle Studie berechnete erstmals für eine nationale Volkswirtschaft die Lücke im Kreislauf. Ergebnis: Österreichs Wirtschaft ist zu 9,7 % zirkular.

Foto: "Blockmalz wurde nie wieder in dieser Qualität hergestellt wie in der alten Firma Kirstein.  In den Produktionsunterlagen sind zwar alle Zutaten angeführt. Unter einer Position steht aber »Diverses«.  Und was darin enthalten ist, weiß nur ich.", sagt Willy Kirstein

Über 45-Jährigen sind die dunklen Malzzuckerl und vor allem das kantige Blockmalz-Männchen noch in guter Erinnerung. Willy Kirstein,
Urenkel des Erfinders, hat sich mit 78 Jahren die Markenrechte zurückgeholt. Über das Geheimrezept, seine Unternehmensphilosophie und wie er die Traditionsmarke Blockmalz vor dem Vergessen bewahren will, erzählt er im Report(+)PLUS-Interview.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up