Dienstag, Juli 01, 2025

Die Covid-Pandemie brachte viele Verlierer, aber auch eine Reihe von Gewinnern hervor. AnlegerInnen brauchen weiterhin gute Nerven. Wo sich Investments lohnen, hat Report(+)PLUS bei Österreichs Top-AnalystInnen nachgefragt.

Foto: iStock

Die wirtschaftlichen Zeiten scheinen angespannter als jemals zuvor. Durch das Coronavirus wird nicht nur der medizinische Apparat vieler Länder stark belastet, sondern auch die wirtschaftlichen Bereiche. Liquidität geht dabei vor Rentabilität, besonders, wenn das Geld an vielen Ecken und Enden knapper wird. Worauf es ankommt, um die eigene Liquidität im Unternehmen zu erhöhen.

Ein aktueller "Ericsson ConsumerLab Report" beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich nach der COVID-19-Pandemie verändern und welche Rolle "Entmaterialisierung" dabei spielt. Zwei Vorteile dieser Entwicklung sind eine höhere Rentabilität und mehr Nachhaltigkeit.

2020 – ein Jahr zum Vergessen? Nicht nur. Dieses Schicksalsjahr hat uns in dramatischer Weise vor Augen geführt, wie fragil menschliches Leben ist, wie rasch die Wirtschaft zusammenbrechen kann und wie wichtig Zusammenhalt ist.

Die Wirtschaft und das Arbeitsumfeld verändern sich mit sehr hohem Tempo. Klassische Change-Projekte funktionieren deshalb nicht mehr. Dieser Beitrag stellt einen zukunftsfähigen Ansatz vor.

Bernhard Kittel, Wirtschaftssoziologe an der Universität Wien, erforscht gemeinsam mit einem multidisziplinären Team die gesellschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise in Österreich. Er macht eine verfehlte Kommunikationsstrategie der Regierung für die wachsende Skepsis der Bevölkerung verantwortlich.

Die Top 12 Persönlichkeiten, die Österreich 2020 beweg(t)en.

Michael Schernthaner, CEO Schur Flexibles Group. Bild: Christina Häusler

Das Erreichen der Ziele des „Green Deal“ in Europa bedarf gemeinsamer Anstrengungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Treiber des nachhaltigen Wandels bei schützenden Verpackungslösungen, übernimmt Schur Flexibles eine aktive Rolle im „Lighthouse on Decarbonizing Food in Europe". Die Initiative der CEO Action Group für den Europäischen Green Deal wurde Ende Jänner im Rahmen der Davos Agenda vorgestellt.

Ein von ABB hergestellter optischer Messwertaufnehmer wurde zusammen mit dem Satelliten Hugo von GHGSat, einem führenden Anbieter von Diensten zur Erfassung von Treibhausgasen im Weltraum, in Betrieb genommen.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up