Samstag, April 19, 2025
Technologieradar und Einsparungen

Eine Konsolidierung der IT des Bundes soll dem Bundesrechenzentrum die führende Rolle bei dem ­Betrieb von ­E-Government-Services sichern und nebenbei den Staatshaushalt entlasten.

Knapp die Hälfte aller neu entstandenen Arbeitsplätze sind auf die Digitalisierung zurückzuführen. Gleichzeitig wird in den nächsten zehn Jahren jeder zweite Beschäftigte im öffentlichen Bundesdienst in den Ruhestand gehen – und trotz steigender Servicequalität gegenüber BürgerInnen und Unternehmen werden nicht alle Planstellen nachbesetzt. Das bringt Herausforderungen und Chancen für einen technologiebasierten Wandel auch in der Verwaltung.

»Der Boom in der Digitalbranche macht vor Österreich nicht Halt«, weiß Michael ­Esterl, Generalsekretär im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Er wünscht einen effizienten und schlanken Staat. Eine Konsolidierung der IT-Systeme des Bundes – viele Ministerien haben immer noch eigene IT-Infrastrukturen – soll bei diesem Vorhaben helfen.

Die Republik Österreich hat auf ­Bundesebene aktuell 561 Millionen ­Euro IT-Budget jährlich veranlagt. Damit werden insgesamt 678 Serverräume, 18 Rechenzentren, rund 1.000 Fachanwendungen und weitere gut 2.000 ressortübergreifende Applikationen betrieben. Die möglichen Einsparungen werden auf 32 bis 46 Millionen Euro geschätzt. Solch ein Umbau kostet aber auch: Für Konsolidierungsprojekte sind 160 Millionen Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren projektiert.

Neben der Einbindung der Fachabteilungen, die mit eigenen Verbesserungsvorschlägen zu der Verschlankung und Vereinfachung der IT beitragen, soll ein großer Wurf mit einer »Veränderung der Rechenzentren in Richtung BRZ« gelingen, so Esterl. Neben der Übersiedelung von »Blech« möchte man Einsparungen bei Softwarelizenzen von Fabasoft und SAP erzielen.

Das Bundesrechenzentrum hat dazu ein Technologieradar vorgestellt, das Maßnahmen für den Umbau vorstellt und hinsichtlich Einsatzreife einordnet. Analysiert wurden Technologien und Methoden zu Themen wie Sicherheit, E-Partizipation, Digitale Ethik, Lean Management und Design Thinking. Relevant könnten auch Blockchain-Lösungen für digitale Geldbörsen und Entscheidungsprozesse sowie Low-Code-Plattformen für die Entwicklung von Bürgerservices werden.

Doch nicht alles, das in dem Papier angeführt wird, taugt auch zur Revolution. »Ich habe ehrlich gesagt noch wenige überzeugende Blockchain-Lösungen für die Verwaltung gesehen, da wir gerade in Österreich ein bereits sehr hohes Vertrauen in die IT-Lösungen der öffentlichen Hand genießen«, betont BRZ-Geschäftsführer Markus Kaiser.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up