Sonntag, April 20, 2025
Foto: Edgar Müller

Erstmals in der Geschichte der heimischen Windenergie haben Anzahl und installierte Windkraftleistung abgenommen. Anfang 2021 stehen nun 26 Windräder weniger in Österreich, als im Jänner 2020. „Dies ist die Folge der Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre und ein trauriges Bild der österreichischen Klimaschutz-Politik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dennoch reden die ewigen Klimaschutz-Bremser mitten in der Corona-Pandemie noch immer von Begrenzungen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, anstatt an die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu denken. Österreich braucht eine Kehrtwende und das Jahr 2021 muss der Wendepunkt der Klima- und Energiepolitik sein.“

Foto: Siemens

Ohne die neuen intelligenten Messgeräte wären die ehrgeizigen Klimaziele der Energiewirtschaft nicht erreichbar. Netz-NÖ-Chef Werner Hengst sprach bei einem Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit über die Herausforderungen, die mit der Umstellung verbunden sind.

Foto: Kelag

Die Gremien von RWE und Kelag haben beschlossen, dass die Kelag von RWE 12 Kleinwasserkraftwerke in Frankreich sowie Anteile an sieben Kleinwasserkraftwerken und sechs Windkraftanlagen in Portugal erwirbt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Foto: Wien Energie/Merlin Bartholomäus

Wien Energie konnte 2020 den Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigen. Im Schnitt errichtete der Energiedienstleister jede Woche ein neues Solarkraftwerk. Trotz Corona-Einschränkungen konnten so im vergangenen Jahr 26 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung installiert werden – das ist ein neuer Jahresrekord. Insgesamt betreibt das Unternehmen nun über 260 Anlagen mit knapp 60 MW und baut seine Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus.

Foto: Thinkstock

Am Freitag ist Europa laut Übertragungsnetzbetreiber APG knapp einem Blackout entkommen. Eine starke Frequenzabsenkung brachte das Stromnetz ins Schwanken. Das Sicherheitsnetz hat gegriffen, zahlreiche Kraftwerke in ganz Österreich haben sofort Energie zur Netzstabilisierung nachgeliefert. Einmal mehr zeigte sich, wie wichtig die Netzreserve und damit die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Wien Energie sind. Sie laufen aktuell auf Hochtouren, um eine solche Situation zu verhindern.

"FactoryTalk Edge Gateway" beschleunigt die digitale Transformation von Edge-to-Cloud. Unternehmen erschließen sich dadurch höherwertige Erkenntnisse für jede Ebene des Geschäfts.

Bild: iStock

Wenn es um die die Stärkung ihrer betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit geht, tendieren Mittelständler automatisch dazu, eigene Produktionsprozesse Tag für Tag auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Ein Vorgehen, das durchaus seine Berechtigung besitzt. Dabei übersehen sie jedoch oft, dass auch in der Steigerung der Mitarbeiterproduktivität ein starker Hebel liegt, um die Rentabilität einer Firma zu fördern. Insbesondere für Fertigungsunternehmen bieten moderne ERP-Systeme vielfältige Möglichkeiten, die Produktivität und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu steigern. Die Trendstudie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von teknowlogy PAC und proALPHA hat untersucht, welche Funktionen von ERP-Software dabei besonders wichtig sind.

Ulrike Rabmer-Koller, Geschäftsführerin von Rabmer, und Wolfgang Timelthaler, Geschäftsführer von E+ E Eletronik

Mit der Umsetzung eines innovativen Wärme- und Kälterückgewinnungssystems in der Lüftungsanlage des Sensorherstellers E+E Elektronik GmbH hat Rabmer GreenTech ein weiteres Projekt im Umwelttechnikbereich abgeschlossen. Durch die innovative Aufrüstung der Lüftungsanlage in Engerwitzdorf (OÖ) werden 40 % Energieeinsparung erzielt.

Hybride Mailserver in Tirol, ein oscarverdächtiger Arbeitsplatz bei der Post und Kommunikation auf Augenhöhe bei Raiffeisen International: beste Umsetzung von Kollaborationslösungen und Kommunikationsplattformen aus dem Microsoft-Lösungsumfeld in Österreich.

Foto: Nagarro verbessert Flughafensysteme hinsichtlich Akzeptanz und Nutzerfreundlichkeit – jüngst auch für die Star Alliance.

Die weltweit größte Luftfahrtallianz Star Alliance hat bei der Entwicklung eines berührungslosen, biometrischen Gesichtserkennungssystems den Technologiepartner Nagarro für die optimale »User Experience« beauftragt.

Foto: Wolfgang Kröpfl, enso: »Wir tragen mit unseren Aktivitäten wesentlich zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei.«

Europäische Auszeichnung für die steirische enso GmbH: »Best Hydro-Power Investment Partner Europe 2020«.

Foto: Paul Ablinger

Reaktivierung der Kleinwasserkraft an der Alm in Oberösterreich im März.

Welche Trends in Industrie und Gewerbe sehen Sie für 2021?
Welche Erwartungen haben Sie für den Markt?

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up