Sonntag, April 20, 2025

Leiser und sauberer soll es auf unseren Straßen künftig zugehen. 2030 sollen mindestens 30 Millionen Elektroautos in der EU unterwegs sein. Wir zeigen aktuelle Vorzeigeprojekte für den Aufbau von Ladeinfrastruktur und Nutzung von Elektromobilitätsservices in vier Bundesländern.

Das E-Control-Vorstandsduo der Periode 2016-2021 Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch, zieht Bilanz. Foto: Anna Rauchenberger

Das Vorstandsduo der E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch, zieht Bilanz über "fünf bewegte Jahre" Regulierungstätigkeit.

Bild: Thinkstock

Die Netzbetreiber schlagen pauschale Abgeltung für den Netzzutritt von allen Ökostrom-Anlagen vor.

Bild: iStock

Trotz anhaltender Corona-Krise flacht das Bewusstsein für den Klimaschutz in Österreich nicht ab. Das bestätigt eine aktuelle Studie der Universität Klagenfurt, WU Wien, Deloitte Österreich und Wien Energie.

Bild: iStock

Vertreter der Energiewirtschaft und Interessensverbände begrüßen die Vorstellung des überarbeiteten Entwurfs des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Nächste Woche soll es im Ministerrat beschlossen werden und den Weg in die parlamentarischen Verhandlungen nehmen.

Stromspeicher und unterschiedliche Ladelösungen am Siemens-Gelände. Die in das Microgrid eingebundenen PV-Anlagen decken bis zu 8 % der Anschlussleistung des Standortes in Wien.

Siemens zeigt bei seinem Campus Microgrid, wie Elektromobilität in das lokale Verteilnetz integriert wird, ohne einen zusätzlichen Netzausbau durchführen zu müssen.

45 Millionen
medizinische Bilddateien – darunter Röntgen-, CT- und MRT-Scans – sind auf ungeschützten Servern frei im Internet zugänglich, unverschlüsselt und ohne Passwortschutz. Der Bericht von CybelAngel basiert auf Untersuchungen von Network Attached Storage (NAS) und Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM), die über sechs Monate hinweg weltweit durchgeführt wurden.

Quelle: »Full Body Exposure«, CybelAngel

Bilder: Studio22 Marcel Hagen, Projekt Hygge, Siemens

Als Faustregel gilt: kaufen, was an Wert gewinnt und mieten, was an Wert verliert. Contracting-Modelle spielen Unternehmensbudgets wieder fürs Kerngeschäft frei – um Energiethemen kümmern sich die Profis.

Gamechanger Fusionsenergie. Ab 2025 soll der kommerzielle Rollout der Industrie beginnen. (Bild: iStock)

Die Nutzung von Kernfusion zur Energiegewinnung ist seit Jahrzehnten ein Traum der Wissenschaft. Ein US-Startup forscht aussichtsreich an der Realisierung.

Foto: Thinkstock

Die Generaldirektion für Klimapolitik der Europäischen Kommission (DG CLIMA) hat ein Konsortium mit Mitwirkung der denkstatt Gruppe damit beauftragt, den Europäischen Klimapakt umzusetzen. Diese Initiative wurde als Teil des Europäischen Green Deals ins Leben gerufen.  

Foto: ARA-Vorstand Christoph Scharff

Am 7. März ist Tag der Mülltrennung. Wie stehen Herr und Frau Österreicher zum Thema? Und wie bewerten sie das Sammeln von Verpackungsmaterial? Eine aktuelle Umfrage1 liefert erfreuliche Antworten: Mülltrennung und Verpackungssammlung werden nicht nur aus dem Gesichtspunkt des Recyclings als äußerst sinnvoll erachtet. Sie sind auch fixer Bestandteil des Lebensalltags geworden. Ausschlaggebend dafür ist vor allem der bequeme Zugang zu fast 2 Millionen Abfallbehältern des ARA Sammelsystems, das von der Bevölkerung Bestnoten erhält.

Bislang größte Photovoltaikanlage Österreichs im Betrieb: Stefan Gara (NEOS), Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Michael Strebl (Wien Energie), Stadtrat Peter Hanke, Karl Gruber (Wien Energie), Klubobmann Josef Taucher. (Foto: Wien Energie/Johannes Zinner)

Wien Energie baut die PV-Leistung weiter aus und eröffnet eine Hybridanlage im Norden der Stadt.

LED-Übergabe an das Rote Kreuz: Michael Baminger (Energie AG), Walter Aichinger und Thomas Märzinger (Rotes Kreuz) und Klaus Dorninger (Energie AG).

Die Energie AG Oberösterreich hat Ende Jänner dem Roten Kreuz 10.000 Doppelpackungen LED-Lampen zur Verteilung in Rotkreuz-Märkten übergeben. »Wir unterstützen regelmäßig Sozialaktionen und karitative Zwecke. Mit dem Energiehilfspaket und jetzt auch den LED-Lampen für die Rotkreuz-Märkte ist sichergestellt, dass diese jene erhalten, die sie wirklich brauchen«, sagen Michael Baminger und Klaus Dorninger, Geschäftsführer Energie AG Vertrieb. Bereits Ende 2020 wurde ein Energiehilfspaket gemeinsam mit Caritas, Volkshilfe, OÖ. Hilfswerk und pro mente OÖ verteilt. Moderne LEDs benötigen rund 90 % weniger Strom als von der Lichtleistung vergleichbare, herkömmliche Glühbirnen (60 Watt). Jede LED-Lampe trägt bei entsprechender Einschaltdauer dazu bei, dass pro Jahr rund 49 kWh eingespart werden. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up