Samstag, April 19, 2025
Windkraft 2020 down – 2021 up

Erstmals in der Geschichte der heimischen Windenergie haben Anzahl und installierte Windkraftleistung abgenommen. Anfang 2021 stehen nun 26 Windräder weniger in Österreich, als im Jänner 2020. „Dies ist die Folge der Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre und ein trauriges Bild der österreichischen Klimaschutz-Politik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dennoch reden die ewigen Klimaschutz-Bremser mitten in der Corona-Pandemie noch immer von Begrenzungen beim Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, anstatt an die Erfordernisse einer zukunftsfähigen Wirtschaft zu denken. Österreich braucht eine Kehrtwende und das Jahr 2021 muss der Wendepunkt der Klima- und Energiepolitik sein.“

2020 ist ein schwarzes Jahr für die Windkraft. Durch die Stop-And-Go-Politik der letzten Jahre ist der Ausbau der Windkraft in Österreich ins Negative gerutscht. Erstmals sind zu Jahresbeginn 26 Windräder mit einer Gesamtleistung von 39 Megawatt (MW) weniger in Betrieb. „Das letzte Jahr ist damit der Tiefpunkt der Geschichte der Windkraft“, zeigt sich Moidl enttäuscht: „Und das hat nichts mit der Corona-Pandemie zu tun, sondern mit der politischen Unentschlossenheit der letzten Jahre. Leider sind die ewigen Bremser der Energiewende noch immer aktiv und so verzögert sich der Beschluss des EAG.“ Im Jahr 2020 wurden nur 7 Windräder mit einer Leistung von rund 25 MW errichtet, während 33 Windräder mit 64 MW abgebaut wurden.

„Mitten in der Corona-Pandemie, wo alle über Wirtschaftsimpulse sprechen, werden noch immer Mittelbegrenzungen gefordert“, wundert sich Moidl: „Das wäre Sparen am falschen Ort und ist wirtschaftspolitisch falsch. Die Windkraft ist zu den günstigsten neuen Erzeugungstechnologien geworden. Das alte Argument den Ausbau aus Kostengründen zu beschränken, ist nicht mehr zutreffend. Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien werden Konsumenten und Unternehmen mit billiger und sauberer Energie versorgt. Das EAG ist dringend erforderlich, weil die Strommärkte durch die hohen Subventionen für Strom aus Kohle, Gas und Atomenergie verzerrt sind“, bemerkt Moidl und fordert: „2021 muss der Wendepunkt in der Klima- und Energiepolitik sein.“ Der Ausbau der Windkraft könnte jährlich rund 700 Mio. Euro an Investitionen über die nächsten 10 Jahre bringen.

2021 werden die ersten Projekte des Warteschlangenabbaus der Ökostromnovelle 2019 errichtet und es kommt zu einem kurzen Ausbauimpuls. So kann die Ökoenergie Wolkersdorf eine Handvoll Windräder in Niederösterreich ans Netz bringen. „In Österreich braucht man einen langen Atem, wenn man Windprojekte umsetzen möchte“, plaudert Manfred Schamböck, Geschäftsführer der Ökoenergie, aus dem Nähkästchen: „Da braucht man schon eine ordentliche Portion Idealismus, dass man dranbleibt.“ Es dauert Jahre, bis tatsächlich Windstrom ins Stromnetz eingespeist werden kann. Die meisten dieser Projekte wurden bereits 2015 und 2016 genehmigt.

Technologiesprung bei der Windkraft
In den letzten Jahren hat es einen deutlichen Technologiesprung in der Windkraftnutzung gegeben. „Ein modernes Windrad hat eine Leistung von 4 bis 6 MW und erzeugt Strom für rund 4.000 Haushalte“, erklärt Klaus Rogge vom Windradhersteller GE und ergänzt: „Damit hat sich die Windstromerzeugung eines einzigen Windrades fast verdoppelt.“ An die Puspök Gruppe liefert GE 34 Windräder mit einer Leistung von 186 MW. Diese ersetzen 2021 zum Großteil alte Windräder. „Beim Windpark in Gols und Mönchhof kann dadurch die zu erzeugende Windstrommenge beinahe vervierfacht werden“, berichtet Lukas Püspök, Geschäftsführer der Puspök Gruppe. Der Ausbauimpuls bringt nicht nur mehr umweltfreundlichen Windstrom, sondern auch viele neue Arbeitsplätze. So wird GE heuer im Burgenland eine Serviceniederlassung eröffnen, um die Wartung der Windräder optimal bewerkstelligen zu können. „Mit Blick auf die dur ch ein neues Fördergesetz eröffneten Ausbaumöglichkeiten haben wir uns entschlossen intensiv im österreichischen Markt zu engagieren“, erzählt Rogge: „Wir hoffen daher auch zukünftig auf stabile Rahmenbedingungen für die Windkraft in Österreich.“

Windkraft in Österreich
Anfang 2021 stehen in Österreich 1.307 Windräder mit einer Leistung von 3.120 MW, die mehr als 7 Mrd. Kilowattstunden sauberen Strom liefern. Diese erzeugen soviel Windstrom, wie rund 2 Mio. Haushalte verbrauchen. Das entspricht 11 Prozent des österreichischen Stromverbrauches. Durch diese Windstrommenge können rund 3 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden, was dem Ausstoß von 1,2 Mio. Autos entspricht. Derzeit arbeiten rund 3.000 Personen in der Windbranche. Mit einem ambitionierten EAG könnten in den nächsten 10 Jahren 30.000 weitere Personen beim Windkraftaufbau mitarbeiten und zusätzliche 2.700 Dauerarbeitsplätze geschaffen werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up