Mittwoch, April 09, 2025
Kelag engagiert sich in Frankreich und Portugal

Die Gremien von RWE und Kelag haben beschlossen, dass die Kelag von RWE 12 Kleinwasserkraftwerke in Frankreich sowie Anteile an sieben Kleinwasserkraftwerken und sechs Windkraftanlagen in Portugal erwirbt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

RWE hält diese Erzeugungsanlagen über zwei nationale Gesellschaften, die in das Eigentum der Kelag übergehen. Mit diesen 25 Kraftwerken verfügt die Kelag über 65 MW zusätzliche Leistung (anteilig) und eine zusätzliche Jahreserzeugung von rund 160 Millionen Kilowattstunden (anteilig) aus Wasserkraft und Windkraft, das entspricht dem Jahresbedarf von mehr als 45.000 Haushalten. Die Kraftwerksleistung der Kelag steigt mit diesem Kauf um 5 % auf 1.458 MW, die Eigenstromaufbringung wächst ebenfalls um knapp 5 % auf 3,6 Milliarden Kilowattstunden. 16 Beschäftigte wechseln im Zuge des Erwerbsprozesses zur Kelag. „Die Kaufverträge wurden im Dezember 2020 von beiden Partnern unterschrieben, der Aufsichtsrat der Kelag hat seine Zustimmung erteilt“, sagt Manfred Freitag, Sprecher des Vorstandes der Kelag. „Die vollständige Umsetzung erfolgt im Lauf des Jahres 2021, mit Wirkung 1. 1. 2021.“

RWE hält direkt und indirekt 37,9 % an der Kelag. Im Herbst hatten das Land Kärnten und RWE vereinbart, ihre seit dem Jahr 2001 bestehende, erfolgreiche Partnerschaft für ein weiteres Jahrzehnt fortzusetzen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Position der Kelag als führendes Energieunternehmen und als Kompetenzzentrum für Wasserkraft auszubauen und zu stärken, der Erwerb der Kraftwerke in Frankreich und Portugal trägt dazu maßgeblich bei. RWE hat diese Anlagen im Rahmen der Transaktion mit E.ON im Jahr 2019 erworben und konzentriert sich beim Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energieträger auf Investitionen in Windkraft, Photovoltaik und in Speichertechnologien. „Die neu erworbenen Kraftwerksanlagen passen hervorragend in den Kraftwerkspark der Kelag, der aktuell aus 78 Wasserkraftwerken, sieben Windparks und 21 Photovoltaik-Anlagen besteht“, sagt Manfred Freitag. „Auf der Basis unserer Kernkompetenzen treten wir nun in zwei neue Märkte ein und sehen die Chance, dort selektiv weiter zu wachsen.“

„Unser strategisches Ziel ist die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energieträger im In- und Ausland. Mit diesem Kauf machen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Stärkung unserer Klimaschutzaktivitäten“, sagt Danny Güthlein, Vorstand der Kelag. „Wir verfügen über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Wasserkraft und Windkraft, diese werden wir in die lokale Betriebsführung und Instandhaltung in Frankreich und Portugal einbringen. Das sichert und schafft qualifizierte Arbeitsplätze in Kärnten. Klimaschutz endet nicht an Staatsgrenzen, jede aus erneuerbarer Energie erzeugte Kilowattstunde ersetzt eine thermisch erzeugte Kilowattstunde im europäischen Verbundnetz und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.“

In den vergangenen 10 Jahren konnte die Kelag ihre Erzeugungskapazitäten aus erneuerbarer Energie stark ausbauen. Die installierte Leistung stieg um knapp 400 MW, die Jahreserzeugung um rund 700 Millionen Kilowattstunden. Danny Güthlein: „Dieses Wachstum wurde durch den Ausbau der Kapazitäten aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik im Rahmen von selbst entwickelten oder erworbenen Projekten in Österreich und in Südosteuropa möglich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up