Sonntag, April 20, 2025
Foto: Im Inneren steckt Know-how aus Oberösterreich: Honda Power ­Charger für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
Foto: Honda

Im Zuge der Einführung des ersten rein elektrischen »Honda e« wird KEBA zum Exklusivlieferanten für die Honda Power Charger-Wallboxen.

Foto: Rockwell Automation und Microsoft kombinieren ihre Produktions- und IT-Expertise.
Foto: iStock

Rockwell Automation und Microsoft verlängern eine laufende Partnerschaft um weitere fünf Jahre.

„Die Automatisierung und Digitalisierung des Steuerungs- und Schaltanlagenbaus ist heute umsetzbar. Grundvoraussetzung dafür waren standardisierte, qualifizierte Artikeldaten und Schnittstellen-Standards, die wir erfolgreich entwickelt haben“, erklärt Sebastian Seitz, CEO von Eplan.

Vor fünf Jahren fiel der Startschuss: Mit „Smart Engineering and Production 4.0“ begründeten Eplan, Rittal und Phoenix Contact eine Technologie-Kooperation für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau mit dem Ziel einer durchgängigen Digitalisierung von Engineering und Produktionsprozessen. Heute sind aus dieser Vision praxiserprobte Lösungen geworden, die Unternehmen den Weg zur Industrialisierung eröffnen. Sie werden Tag für Tag eingesetzt und sichern einen effizienten Wertschöpfungsprozess, der von Engineering über Fertigung bis Betrieb und Service eines unterstreicht: absolute Datendurchgängigkeit auf Basis einer „Single Source of Truth“.

Foto: Next Kraftwerke

Anlagen für Biogas, das Betanken mit CNG, Wasserstoffproduktion mit Erneuerbaren und Power-to-Gas im großen Maßstab: Pilotprojekte und Erfolgsbeispiele für eine saubere Zukunft im Gasbereich.

Software, Algorithmen, Datenaustausch sind die Säulen des Geschäftsmodells des virtuellen Kraftwerks. Langfristig wird die smarte Zusammenschaltung von Akteuren nicht auf die Erzeugungsebene beschränkt ­bleiben. Was Marktteilnehmer davon haben, Anbieter und ihre Ausrichtungen im Porträt.

Foto:

Harald Stindl, Geschäftsführer Gas Connect Austria, im Gespräch über den aktuellen Verlauf des Gasgeschäfts in Österreich, Erwartungen für einen Wasserstoff-Backbone in Europa und den allgemeinen Wunsch nach grünem Gas.

Bild: thinkstock

„Österreichischer Infrastrukturreport 2021“ der Initiative Future Business Austria bestätigt Förderstrategie des Klima- und Energiefonds.

Bild: Getty Images/iStockphoto

"100 Jahre – 100 Dächer", eine Initiative des oberösterreichischen Energieversorgers Kraftwerk Glatzing-Rüstorf (KWG) zielt darauf ab, in den nächsten Monaten 100 größere Photovoltaikanlagen in der Region zu errichten. Die Finanzierung erfolgt über ein Bürgerbeteiligungsmodell. Anmeldungen sind noch bis 19. November noch möglich.

Vom 16. bis 20. November 2020 tauschen sich auf der Automation Fair At Home Hersteller, Konstrukteure und Innovatoren aus der ganzen Welt aus, um mit Innovationen aus der Automationstechnologie ihre Unternehmen intelligenter, vernetzter und produktiver zu gestalten. Die Messe wird virtuell stattfinden und zusätzlich durch Präsenz-Sessions am Unternehmenshauptsitz in Milwaukee ergänzt werden, solange es die Bedingungen zulassen.

Der Schmelz- und Dosierofen "MDO250E" von Rauch Furnace Technology.

Rauch Furnace Technology ebnet mit der Datenerfassung- und Visualisierung von Sensordaten aus Schmelzöfen den Weg in Richtung Digitalisierung. Unterstützt werden sie von dem Automatisierungsspezialist Routeco, der mit A1 Digital und Secomea ein neues IoT-Lösungs-Angebot bietet.

Alexander Schuster (SmartDigital), Thomas Karall (APG), Magnus Brunner (BMK), Axel Schwarz (Austro Control) und Gerhard Christiner (APG) (Foto: APG/RudiFroese)

Austrian Power Grid und SmartDigital schreiben Luftfahrtgeschichte: Erster ziviler Langstreckendrohnenflug über eine 100 km lange Stromtrasse erfolgreich gemeistert.

Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert weiters von den Parteien im Parlament einen nationalen Schulterschluss.

Eine Studie der JKU Linz zeigt das hohe Potential der erneuerbaren Energien bei der Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen und heimischer Wertschöpfung auf. „Damit das Potential auch wirklich genutzt werden kann, muss das EAG optimal ausgestaltet sein. Durch wenige Änderungen kann das EAG zum Erfolgsgesetz für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz werden“, heißt es bei der IG Windkraft.

Foto: Ara

Aus Sicht der EU-Kommission bildet die Kreislaufwirtschaft – neben Energiewende und Digitalisierung – einen der wichtigsten Entwicklungspfade der Zukunft. Darauf hat sich auch Österreichs Wirtschaft längst eingestellt. Doch im Detail ergeben sich im Bereich der Circular Economy Unterschiede: Während größere Unternehmen verstärkt mit der Kreislaufwirtschaft planen, diese bereits nutzen oder in sie investieren, drohen kleinere Betriebe zurückzufallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Marktforschungsumfrage von GfK* im Auftrag von ARAplus.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up