Donnerstag, April 03, 2025

Nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung ist eine zuverlässige Stromversorgung heute fundamental in nahezu allen Lebensbereichen. Den neuen Anforderungen an Energienetze  kann wiederum mit neuen Technologien begegnet werden. Zentrale Trendthemen sind laut Siemens Energieeffizienz, vorausschauende Wartung und Cybersecurity.

In einem Pilotprojekt hat der Tiroler Lebensmitteleinzelhändler MPreis die Energieversorgung seiner Bäckerei in Völs 2022 auf grünen Wasserstoff umgestellt. Dafür hat das Unternehmen eine eigene Wasserstoffproduktionsanlage errichtet.



Der Umsatz der Wien Energie GmbH verdoppelte sich durch die Marktverwerfungen und gestiegenen Preise 2022 im Vergleich zum Vorjahr auf 5,9 Milliarden Euro. Der Materialaufwand, großteils die Erdgas-Beschaffungskosten für den Betrieb der Kraftwerke, lag bei über 4,7 Milliarden Euro. Das Jahresergebnis des größten regionalen Energieversorgers liegt für das abgelaufene Geschäftsjahr bei 386 Millionen Euro. Starker Treiber ist dabei die Vermarktung der Stromproduktion, insbesondere im vierten Quartal. Beim Endkund*innengeschäft sind hingegen zum Teil erhebliche Verluste zu verzeichnen. Die Vertriebstochter Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG schließt 2022 mit einem negativen Jahresergebnis von minus 143 Millionen Euro ab.



100 Jahre Unternehmensbestehen, womöglich sogar ein paar Jahre mehr – im Jahr 1923 wurde erstmals der Abschluss eines vollständigen Geschäftsjahres der Phönix Elektro- und Industrie-Bedarfsgesellschaft bilanziert. Es war ein Jahr der Hyperinflation und der Besetzung des Ruhrgebiets, eine Unternehmensgründung war ein fließender Prozess. In den Jahren darauf stellte das Unternehmen eine auf Tragschienen reihenbare Klemme für Kraftwerke vor. Mit der Erfindung begann das Wachstum des Technologieunternehmens.

Heute beschäftigt Phoenix Contact rund 22.000 Mitarbeitende weltweit und hat im Vorjahr einem Umsatz von 3,6 Mrd. Euro erwirtschaftet. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften und Fertigungsstandorte in elf Ländern.

Sogenannter „grüner“ oder auch „pinker“ Wasserstoff, der mit geringem CO2-Ausstoß erzeugt wird​, entwickelt sich zu einem der vielversprechendsten Instrumente zur Dekarbonisierung. Insbesondere die energieintensive Industrie hat das Potenzial des klimafreundlichen Energieträgers für sich entdeckt. 

Auf der kommenden Maintenance Messe in Dortmund stellt Lösungsanbieter Alfa Laval neue, smarte Technologien für die Prüfung und Instandhaltung von Wärmetauschern vor. Der neue Ansatz: Wärmebilderkennung am Smartphone plus KI-Analyse. 



Das vergangene Jahr war für die heimischen Konsument:innen ein Jahr großer Herausforderungen. Noch nie hat es so viel Verunsicherung auf den Strom- und Gasmärkten gegeben wie 2022. Der Regulator E-Control zieht Bilanz.

Im Fokus der diesjährigen Challenge steht das Thema nachhaltige Energiezukunft: Gesucht werden unter anderem Lösungen für intelligentes E-Lademanagement, Tracking von CO2-Emissionen und effizientes Kundenservice. Die Bewerbungsfrist für Startups läuft noch bis zum 22. Mai. 

Eigene Sonnenenergie erzeugen und nutzen - ohne davor investieren zu müssen? Das bietet Burgenland Energie jetzt regionalen KMU - Interessierte können sich ab sofort online ein Angebot einholen.



Mit dem Gasspür-Fahrzeug überprüfen die Wiener Netze Gasleitungen auf Dichtheit. „Ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Wien“, betont Stadtrat Peter Hanke. 



Das dänische Softwareunternehmen Monta will das Laden von Elektroautos so einfach wie Tanken gestalten. Mit der Lösung im Angebot können Ladepunkte verwaltet, mit anderen geteilt und kommerziell nutzbar gemacht werden – über eine Plattform für B2B ebenso wie für B2C. Im Gespräch mit Stefan Schauer-Burkart, Country Manager bei Monta in Österreich.



Der Entwurf des Erneuerbaren-Gas-Gesetzes (EGG) zur Förderung von Biogas ist ein erster Baustein für den Umbau auf Grünes Gas. Der Fachverband Gas Wärme listet zum Ende der Begutachtungsfrist Ende März die wichtigsten Reparaturen auf und fordert weitere Schritte.

Die Initiative Tausendundein Dach hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen(-sdächer) mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Nun ist ein Meilenstein geschafft: Die Interspot Film GmbH in Wien ist stolze Trägerin der 1001. PV-Anlage. Die grünen Investitionen zahlen sich aus - in Summe sparen die so errichteten Anlagen 8,6 Millionen Kilogramm CO2 pro Jahr ein.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up