Freitag, April 04, 2025



Mit dem Gasspür-Fahrzeug überprüfen die Wiener Netze Gasleitungen auf Dichtheit. „Ein wichtiger Beitrag zur Versorgungssicherheit in Wien“, betont Stadtrat Peter Hanke. 


Damit das Gasnetz Wiens verlässlich und sicher ist, werden die Gasleitungen regelmäßig überprüft. Bislang sind die Gasspürer*innen der Wiener Netze zu Fuß unterwegs und haben das Gasspürgerät in der Hand bzw. auf ihrem Rücken geschnallt. 1.100 Kilometer – das entspricht der Strecke Wien-Paris – legen sie so jedes Jahr zurück. Moderne Laser-Technik macht hier eine Weiterentwicklung möglich: Das Gas-Car, ein E-Auto mit besonderer Ausstattung, nimmt gerade den Probebetrieb auf.

„Mit speziellen Sonden vorne und hinten am Auto wird die Umgebungsluft bodennah angesaugt und dabei auf eine mögliche Gaskonzentration überprüft“, erklärt Wolfgang Prettner, Leiter des Gasspür-Teams bei den Wiener Netzen. „Jede Sekunde wird ein Prüfwert aufgezeichnet und ist damit sofort am Laptop sichtbar. Diese Meldungen werden auch zeitgleich auf einer digitalen Gasnetz-Landkarte eingetragen“, so Prettner. 
 
Auf dem Weg in die Zukunft 
„Jedes Mal, wenn ich bei den Wiener Netzen vorbeischaue, gibt es eine Weiterentwicklung. Mit dem neuen Gasspürauto, das derzeit im Probebetrieb ist, verbinden die Wiener Netze Sicherheit und umweltfreundliche Mobilität. Ich freue mich, dass die Gasspürer*innen die wichtige Überprüfung der Gasleitungen jetzt mit einem Fahrzeug vornehmen können. Die Sicherheit der Versorgung ist eine wichtige Kennzahl für die Lebensqualität in einer Stadt und die Wiener Netze leisten hier eine sehr verlässliche und gute Arbeit“, betont Stadtrat Peter Hanke.
 
Hohe Versorgungssicherheit in Wien 
„Unser Gasnetz in Wien und Teilen Niederösterreichs ist insgesamt 4.500 Kilometer lang und die gesetzlichen Anforderungen für die Sicherheit sind sehr hoch. Da kommt das Gas-Car genau richtig“, betont Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida. Grund zur Sorge bestehe aber keine, wenn man das Gas-Car im Wiener Stadtbild entdecke. „Dann kann man beruhigt sein, weil man sieht, dass wir unsere Arbeit machen und die vorgeschriebenen Routineprüfungen durchführen“, so Fida. Und wenn doch einmal Gasaustritt festgestellt wird? „Dann machen unsere Gasspürer*innen weitere Untersuchungen, um ein etwaiges Leck zu lokalisieren und informieren die Kolleg*innen, die für die Reparatur zuständig sind“, erklärt der Wiener Netze-Geschäftsführer.

Bild: PID/David Bohmann

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up