Montag, April 07, 2025

Die Energiebranche macht sich bereit für die grüne Wende - teilweise ein Kampf gegen Windmühlen. Aktuelle Stimmen aus der Branche. 

Hansesun Photovoltaik plant eine Verdoppelung seines Personals und künftig jährlich den Bau von 10 MWp in Tirol.

Der Branchenverband Oesterreichs Energie informierte bei einer Fachveranstaltung im Juni über die Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen bei »Power Purchase Agreements«.

Mit den Preisausschlägen im Vorjahr ist die Konzentration am Strommarkt wieder gestiegen, heißt es in einer Untersuchung der Bundeswettbewerbsbehörde und der E-Control. Die Landesenergieversorger haben sich mit Endkundenangeboten vielfach auf „ihre“ Netzgebiete zurückgezogen – trotz der regulierten Entkoppelung des Netzgeschäfts.

Photovoltaik im Gewerbe - zum Beispiel Aufdach-Anlagen - soll zur Energiewende in Österreich beitragen. Für die Umsetzung sorgen Expert*innen wie Renate Steger, Geschäftsführerin Suntastic.Solar Contracting. »Das Thema kommt gut an«, meint sie, es fehle aber an Transparenz seitens der Netzbetreiber - und an Netzzugängen.

Österreich investiert Millionensummen in stärkere Netze: Aktuelle Projekte aus Niederösterreich, Kärnten und Wien.

Der Anstieg der Energiepreise im Jahr 2022 hatte starke Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die G7-Staaten haben unterschiedlich reagiert - und unterschiedliche Preise weitergegeben. Wir haben die wichtigsten ­Ergebnisse einer aktuellen Studie zusammengefasst.

Püspök lud Wiener Studierende zur Exkursion in den Windpark Pannonia Gols ein. Damit bekommen die jungen Expert*innen erste Berührungspunkte mit der Praxis - und finden vielleicht auch schon ihren künftigen „Green Job“.

Gebäude sind große Energieverbraucher und CO2-Emittenten. Der Schutz des Klimas zwingt nun die Eigentümer das zu ändern. Doch was können sie tun?

Bis 2040 will die Stadt Wien 600.000 Haushalte von Gas auf alternative Heizsysteme umrüsten. Alles andere als einfach - darum startet Wien Energie nun in vier Gemeindebezirken Pilotprojekte, um praktische Ansätze für Fernwärme zu erproben. In den kommenden fünf Jahren steckt das Unternehmen rund 1,8 Milliarden in den klimaneutralen Umbau des Energiesystems.

Wer bremst aktuell den Ausbau der Erneuerbaren in Österreich? Markus König, Geschäftsführer von suntastic.solar, fordert, dass sich Netzbetreiber in Zukunft „proaktiv um den Ausbau der Anschlussleistung“ kümmern. Die Politik müsse hier stärker antreiben.

PIA Automation erhält einen Millionen-Auftrag für eine Produktionsanlage für E-Antriebe. Der Autraggeber hält sich bedeckt - es handelt sich aber wohl um einen bekannten deutschen Automobilhersteller. 

Kostendruck und Klimawende: Ein Weg, um dieser Herausforderung zu begegnen - ohne, dass Mitarbeiter*innen frieren müssen - führt über das systematische Energiemonitoring. Durch die Überwachung der Emergieflüsse lässt sich zunächst vor allem Wissen um Energieverbrauch u.ä. gewinnen - das dann wiederum die Grundlage für ein smartes Energiemanagement bildet. Beispiele für die Technik dahinter liefert das Sentron-Portfolio von Siemens.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...