Sonntag, April 20, 2025

Windkraft finanziert den Großteil des Stromnetzumbaus.

Mit den riesigen Windrädern kamen die Beschwerden: Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Übelkeit, Gedächtnisstörungen und Schlaflosigkeit. Wer von den Symptomen der als »Windradsyndrom« bekanntgewordenen Krankheit betroffen ist, steht der erneuerbaren Energiegewinnung durch Wind­energie verständlicherweise nicht mehr ganz so positiv gegenüber. Denn mit dem massiven globalen Ausbau der Windkraft geht nicht nur die ebenfalls des Öfteren beklagte Verschandelung ganzer Landstriche einher, sondern auch die gesundheitliche Gefährdung jener unglücklichen Menschen, die im Schatten der riesigen Windräder wohnen müssen – angeblich.

Schon 2009 prägte die US-amerikanische Kinderärztin Nina Pierpoint den Begriff vom »Wind Turbine Syndrome« (WTS), das sie für die Häufung diverser Symptome bei Menschen, die nahe großer Windparks leben, gefunden hatte. Verantwortlich für die Leiden der Menschen sei der Infraschall, also eine kaum hörbare, aber dafür allgegenwärtige, von den Windrädern hervorgerufene Schallbelastung, der die Betroffenen monate- und jahrelang ausgesetzt seien. Und tatsächlich: Nach der Veröffentlichung des Buches meldeten sich mehr und mehr Betroffene auf der ganzen Welt zu Wort, die im Schatten der Wind­räder von denselben Krankheitssymp­tomen betroffen waren. Zahllose Bürgerinitiativen und Protestgruppen wurden seitdem gegründet, die auf die »unsichtbare Gefahr« aufmerksam machen wollen. Verursacht die Energiewende gar eine noch unerkannte Epidemie?

Erforschte Ursache
Um diese Frage zu klären, wurden in Neuseeland an der Universität von Auckland nun Studien durchgeführt – und das Ergebnis wird den Windradbekämpfern nicht unbedingt gefallen. Die Forscher kamen nämlich nicht nur zum Schluss, dass der Infraschall selbst, wie zuvor wissenschaftliche Lehrmeinung, offenbar harmlos sei, sondern gelangten auch zu der überraschenden Erkenntnis, dass etwas ganz anderes die Symptome hervorgerufen habe: Jene Probanden, die vor dem Versuch über das »Wind Turbine Syndrome« aufgeklärt worden waren, zeigten nach dem Versuch eindeutig gehäuft jene Symptome – und das ganz unabhängig davon, ob sie während des Versuchs selbst Infraschall ausgesetzt worden waren oder nicht.

Mit anderen Worten: Das Wissen um die angebliche Gefährlichkeit durch die vorangegangene »Aufklärung« machte die Probanden krank. Analog zum positiven Placebo-Effekt, bei dem das Vertrauen in ein an und für sich wirkungsloses Medikament zur Besserung der Beschwerden führt, trage anscheinend im Fall von WTS das Glauben an die Schädlichkeit dazu bei, dass sich tatsächlich die befürchteten Beschwerden einstellten. Die Wissenschaftler sprechen in Fällen wie diesen vom »Nocebo-Effekt«. Auch die von Pierson und weltweiten Unterstützern gesammelten »Beweise« pro WTS hielten einer wissenschaftlichen Untersuchung nicht stand.

Für die Betroffenen ist das dennoch kein Trost: Denn ihre Symptome und ihr Leiden sind ja durchaus real. Nur der Auslöser ist ein anderer als gedacht – doch auch gegen Panikmache und das mediale Schüren diverser Ängste, die anscheinend tatsächlich real krank machen, wurde bislang kein wirksames Gegenmittel gefunden.

ABB erhält Auftrag für landesweite Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos in den Niederlanden: Ladestationen im Umkreis von 50 Kilometern für alle 16,7 Millionen Einwohner.

Österreichs Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid arbeitet auf dem Markt für Regelenergie erstmals mit internationalen Partnern zusammen.

Eine neue App, die in die "ecarga"-Ladestellenlösung für Elektrofahrzeuge von Atos Worldgrid integriert ist, sucht weltweit nach der nächstgelegenen Ladestelle.

Die vom Blitzschutzspezialisten DEHN im Jahr 2003 entwickelte und patentierte HVI-Leitung bietet zur Einhaltung des notwendigen Trennungsabstands vielfältige Lösungsmöglichkeiten.

Die EU-Verordnung REMIT regelt den Energiegroßhandelsmarkt in Europa. Insiderhandel und Marktmanipulation sollen Geschichte werden. In der Sitzung vor der Sommerpause hat der Nationalrat ausständige nationale Bestimmungen beschlossen.

Der Startschuss für die WAVE 2013, die größte Elektroauto-Rallye der Welt, fiel am 28. Juni am Firmengelände von Phoenix Contact in Wien. Zehn Tage später standen die Gewinner in Zürich fest: "Frank und Frank", das Werksteam des Technikunternehmens.

Die Rheingas-Tochter Vitalis Handels GmbH ist seit über zehn Jahren im Handel mit Flüssiggas aktiv, und bietet nun auch Erdgas an. Spezialisiert auf das Geschäft mit Industrie- und Gewerbebetrieben offeriert Vitalis seinen Kunden eine Preisgarantie, die auf Wunsch bis Ende 2015 festgeschrieben werden kann. Update: Reaktion der E-Control.

Gemeinsam mit den E-Wirtschaftsverbänden Deutschlands und der Schweiz hat der Branchenverband Oesterreichs Energie Maßnahmen präsentiert, wie die heimische E-Wirtschaft zum Ausbau der Speicher und Netze zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen kann. Gefordert werden geänderte Rahmenbedingungen für die Wasserkraft.

Der Branchenverband Oesterreichs Energie fordert passende Rahmenbedingungen für die Verstärkung der heimischen Stromnetze mit smarten Technologien – und wünscht sich einen europäischen Projektmanager.

Der europäische Energiemarkt erfordert ein neues Design – aber nicht um jeden Preis. Alstom will dafür effiziente Komponenten liefern können, ungeachtet ihrer Größe.

Von Clemens Rosenkranz aus Kiel

ertex solar präsentierte erstmals auf der Intersolar 2013 in München neuartige farbige Photovoltaik-Module in Verbundsicherheitsglastechnik. Die unter dem Namen VSG-Design PV gezeigte Variantenvielfalt soll den Wünschen der Architekten und Architektinnen ein großes Stück näher kommen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up