Mittwoch, Mai 21, 2025
"Sie sind gekommen, um zu bleiben"

Der Branchenverband Oesterreichs Energie informierte bei einer Fachveranstaltung im Juni über die Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen bei »Power Purchase Agreements«.

Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein bilateraler langfristiger Stromliefervertrag, der zwischen einem Verkäufer (Anlagenbetreiber) und einem Käufer (Stromabnehmer, etwa ein Energieversorger oder industrieller Großverbraucher) geschlossen wird. Die Vorteile für Akteure am Energiemarkt sind die langfristige Preissicherheit, Möglichkeiten zur Finanzierung von Investitionen in neue Stromerzeugungskapazitäten oder Reduzierung von Risiken bei Einkauf und Verkauf von Strommengen. PPAs sind jedoch komplexe Verträge und benötigen oft viel Zeit und Absprache – und beide Parteien sind an langfristige Laufzeiten gebunden. Dies kann zu Nachteilen führen, wenn sich die Preise für eine der beiden Parteien negativ entwickeln. Weltweit boomt der PPA-Markt dennoch: Laut einer Studie von BloombergNEF ist die Beschaffung von erneuerbarem Strom durch öffentliche Einrichtungen und Unternehmen mittels PPAs im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 18 Prozent gestiegen und hat einen Rekordwert von 36,7 GW erreicht hat. Bekannte Namen wie Amazon, Ford und McDonald‘s haben Verträge über die Beschaffung angekündigt. Ein wesentliches Motiv ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen.



Barbara Schmidt, Oesterreichs Energie: "Im März hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für ein neues Marktdesign vorgestellt, in dem Langfristverträge PPAs eine wichtige Rolle spielen: Sie reduzieren das Risiko von Preisschwankungen und unterstützen Investitionen in erneuerbare Anlagen."

Gegenwärtig sind PPA in Deutschland und Österreich aufgrund der Förderung durch Marktprämienmodelle oder Einspeisevergütungen nicht zwingend für die Finanzierung von erneuerbaren Energien notwendig. »Läuft für eine bereits bestehende Anlage eine gesetzliche Förderung aus, sind PPAs jedoch eine Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs – die Deckung der Betriebskosten, etwa Wartung und Pacht – sicher zu stellen«, ist Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie überzeugt. Mittelfristig könnten PPA auch für die Strombelieferung von »Power-to-X«-Anlagen zum Beispiel zur Erzeugung von Wasserstoff interessant sein. »PPAs sind gekommen, um zu bleiben«, betont sie.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up