Samstag, April 05, 2025
"Sie sind gekommen, um zu bleiben"

Der Branchenverband Oesterreichs Energie informierte bei einer Fachveranstaltung im Juni über die Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen bei »Power Purchase Agreements«.

Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein bilateraler langfristiger Stromliefervertrag, der zwischen einem Verkäufer (Anlagenbetreiber) und einem Käufer (Stromabnehmer, etwa ein Energieversorger oder industrieller Großverbraucher) geschlossen wird. Die Vorteile für Akteure am Energiemarkt sind die langfristige Preissicherheit, Möglichkeiten zur Finanzierung von Investitionen in neue Stromerzeugungskapazitäten oder Reduzierung von Risiken bei Einkauf und Verkauf von Strommengen. PPAs sind jedoch komplexe Verträge und benötigen oft viel Zeit und Absprache – und beide Parteien sind an langfristige Laufzeiten gebunden. Dies kann zu Nachteilen führen, wenn sich die Preise für eine der beiden Parteien negativ entwickeln. Weltweit boomt der PPA-Markt dennoch: Laut einer Studie von BloombergNEF ist die Beschaffung von erneuerbarem Strom durch öffentliche Einrichtungen und Unternehmen mittels PPAs im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 18 Prozent gestiegen und hat einen Rekordwert von 36,7 GW erreicht hat. Bekannte Namen wie Amazon, Ford und McDonald‘s haben Verträge über die Beschaffung angekündigt. Ein wesentliches Motiv ist die Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen.



Barbara Schmidt, Oesterreichs Energie: "Im März hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für ein neues Marktdesign vorgestellt, in dem Langfristverträge PPAs eine wichtige Rolle spielen: Sie reduzieren das Risiko von Preisschwankungen und unterstützen Investitionen in erneuerbare Anlagen."

Gegenwärtig sind PPA in Deutschland und Österreich aufgrund der Förderung durch Marktprämienmodelle oder Einspeisevergütungen nicht zwingend für die Finanzierung von erneuerbaren Energien notwendig. »Läuft für eine bereits bestehende Anlage eine gesetzliche Förderung aus, sind PPAs jedoch eine Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung des Anlagenbetriebs – die Deckung der Betriebskosten, etwa Wartung und Pacht – sicher zu stellen«, ist Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie überzeugt. Mittelfristig könnten PPA auch für die Strombelieferung von »Power-to-X«-Anlagen zum Beispiel zur Erzeugung von Wasserstoff interessant sein. »PPAs sind gekommen, um zu bleiben«, betont sie.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up