Montag, April 21, 2025

Elektromobilität kommt in die Gänge. Nun wird die Infrastruktur ausgebaut.

In Linz beginnt’s

Die Energie AG Oberösterreich hat eine Ladestation im PowerTower in Linz eröffnet. Interessierte Unternehmen können sich so direkt ein Bild von den Möglichkeiten und der Funktionsweise machen. »Nach dem Aufbau der entsprechenden Netzinfrastruktur und der Heimladestationen bieten wir als logische Weiterentwicklung jetzt die passende Infrastruktur im Gesamtpaket für den Einsatz in Unternehmen an«, betont Generaldirektor Leo Windtner. Der Energieversorger hat derzeit mehr als 400 öffentliche Ladepunkte im Versorgungsgebiet installiert. Zusätzlich kann mit der Heimladestation »Wallbox« nahezu jede Garage zur privaten -Tankstelle aufgerüstet werden. Auch die sechs im Energie AG-Konzern im Einsatz befindlichen Elektroautos haben gemeinsam bereits mehr als 200.000 Kilometer Einsatzerfahrung gesammelt.

Grenzüberschreitend

Die Betreiber des Projekts »Crossing Borders« präsentierten sich Ende August anlässlich der Eröffnung einer Ladestation an der Autobahnraststation Mondsee. Das E-Mobility-Projekt soll Technik und Kundenkomfort an Verkehrsknotenpunkten entlang der Achse Bratislava–Wien–Salzburg–München verbinden. Partner aus vier Ländern sind dabei an Bord. »Elektromobilität wird Teil integrierter Energiedienstleistungen sein und muss daher bereits jetzt in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für diesen Sektor einbezogen werden«, betont Wolfgang Pell, Geschäftsführer Verbund Solutions. Der Klima- und Energiefonds fördert das Projekt mit 2,86 Mio. Euro. Das Gesamtvolumen beträgt 7,2 Mio. Euro. Die Errichtung der Ladeinfrastruktur wird in Österreich von Smatrics, einem Joint Venture von Siemens und Verbund, umgesetzt.

Netzwerk wächst

Tesla hat zwei weitere Supercharger-Stationen in Deutschland und Österreich eröffnet. Die erste neue Ladestation befindet sich an der OMV-Tankstelle in Irschenberg direkt an der A8, eine viel befahrene Strecke von Süddeutschland nach Österreich und Italien. Der zweite Supercharger wurde am Hotel Kaiserhof in Salzburg in Betrieb genommen und ist bereits der dritte in Österreich. Aktuell gibt es 63 Supercharger in Europa, davon 21 in der Region DACH. Die Lademöglichkeiten sind entlang von Autobahnen stationiert, damit auch Model S-Fahrer mit einer Mindestanzahl an Zwischenstopps von einer Stadt zur nächsten fahren können, heißt es. Die Stationen liefern bis zu 135 KW Gleichstrom direkt in die Batterien des Tesla-Fahrzeugs. Innerhalb von rund 20 Minuten sind Batterien zur Hälfte aufgeladen.
Allianz verstärkt

Die Vereinigung Austrian Mobile Power bekommt mit BMW Österreich weitere Verstärkung aus dem Automobilsektor: Damit zählt die branchen­ übergreifende Plattform nun 37 Mitglieder aus den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Infrastruktur, Energie, Anwendertechnologie und Interessenvertretung. BMW hat von seinem neuen Elektroauto i3 seit Marktstart im November 2013 bereits knapp 300 Einheiten in Österreich ausgeliefert. Als wesentliche Erfolgskriterien sieht AMP-Geschäftsführer Heimo Aichmaier nun eine diskriminierungsfreie Regelung des Sachbezugs und die Vorsteuerabzugsfähigkeit emissionsarmer E-Fahrzeuge sowie einheitliche und einfache Vorschriften, Verordnungen und Gesetze zur Elektromobilitätsinfrastruktur. »Es sind bundesländerübergreifende Kriterien für monetäre und indirekte Anreize aller E-Fahrzeuge und intelligenter Infrastrukturservices notwendig, um aktuell wirksame Barrieren für den österreichischen Markt rasch zu beseitigen.«

Sinkende Preise

Die hohen Anschaffungspreise für Elektrofahrzeuge stellen bislang eine der größten Hürden für die Etablierung der Elektromobilität dar. Dieses Argument könnte bald hinfällig werden, wie eine Studie von Horváth & Partners zeigt. Die Berater haben aktuellen Elektromodellen entsprechende Referenzfahrzeuge zugeordnet, die in Bezug auf Kriterien wie Motorisierung, Größe und Markenstärke vergleichbar sind. Ergebnis: Waren Elektrofahrzeuge bis 2010 noch fast doppelt so teuer wie vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, beträgt der Preisaufschlag für 2013 vorgestellte Elektrofahrzeuge nur noch knapp 45 %.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up