Montag, April 21, 2025

Drei Konferenzen zu den Schwerpunkten Gasmarkt, Smart Meter und Finanzierungs- sowie Regulierungsfragen fanden heuer unter dem Dach der Energietage im September statt. Konferenzveranstalter IIR gestaltete ein gemeinsames Eröffnungsplenum unter dem Motto »Energiepolitik zwischen Ukrainekrise und Energiewende«, das in erster Linie vom Thema Gas – Marktentwicklungen, Reserven und Transitinfrastruktur – geprägt war.

Einen Blick über den Tellerrand lieferte die Energieanalystin und Nahostexpertin Karin Kneissl. Sie meint: Der Westen übersieht das »Big Picture«. Die Ukrainekrise sei Ausdruck neuer geopolitischer Realitäten, wobei sich Süd- und Ostasien, insbesondere China, als starke Handelspartner Russlands positionieren. Entwicklungen in Richtung einer eurasischen Wirtschaftsunion würden evident werden. Kneissl attestiert Russland aber auch Verwundbarkeit durch die EU-Sanktionen: Denn der Ausbau von Gasförderung und Pipelines, um die erhöhte Nachfrage zu bedienen, bereitet Russland jetzt schon Schwierigkeiten. Russland ist auch auf den Import von technischer Ausrüstung und Expertise angewiesen, um seine Lagerstätten auszubeuten. Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Kontroversen Diskussionen rund um Energieeffizienz, Energiepreise und Versorgungssicherheit stellte sich Mark van Stiphout, Mitarbeiter im Kabinett des scheidenden Energieministers Günther Oettinger in der EU-Kommission. Um die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, brauche es eine Europäisierung der Fördersysteme und klare Guidelines. Auch in Sachen Energieversorgung sei europäische Zusammenarbeit gefragt: Europaweite, intelligente Netze sind Voraussetzung für die gegenseitige Absicherung im Krisenfall. Wie mit reduzierten und fehlenden Gaslieferungen umgegangen werden soll, versucht die EU derzeit auch im Rahmen von Stresstests herauszufinden. Mark van Stiphout fordert europäische Lösungen für erhöhte Energieeffizienz und Versorgungssicherheit bei Wahrung der EU-Wettbewerbsfähigkeit.

Österreich zwischen Ukrainekrise und Energiewende

Im Spannungsfeld der großen europäischen Herausforderungen bewegte sich anschließend auch eine größere Plenumsrunde. Susanna Zapreva, Geschäftsführerin Wien Energie, benannte politische Markteingriffe durch Förderungen, neue Player und sinkenden Absatz durch effizienteren Umgang mit Ressourcen und eine neue Kundengeneration als die größten Herausforderungen für Energieversorgungsunternehmen. Sie fordert eine Auflösung des Hybrids von Markt und Regulierung und ein neues europäisches Marktdesign. Die Notwendigkeit neuer Systemdienstleistungen für die Netzstabilität betonte auch Tahir Kapetanovic, Leiter der Hauptschaltleitung bei Austrian Power Grid AG. Weitere Prioritäten auf der APG-Agenda sind derzeit Engpassmanagement und die Regelenergiemarkterweiterung über die Grenzen hinweg.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up