Montag, April 21, 2025
Testgebiet für Erneuerbare in der Stadt
Fotos: Wien Energie/Stefan Joham, Christian Hofer

Im Stadtteil „Viertel Zwei“ entsteht in einem Forschungsprojekt in Wien die bislang größte Energiegemeinschaft Europas.

Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner in der Wiener Krieau leben bereits, was in wenigen Jahren in ganz Europa Alltag sein soll. Lokal wird Strom über Photovoltaik-Anlagen erzeugt, je nach Bedarf selbst verbraucht oder über eine Blockchain-Plattform an die Nachbarn verkauft – und künftig auch in einem Quartierspeicher für sonnenarme Zeiten zwischengelagert. Dafür investiert Wien Energie mehr als zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.

Über eine intelligente Verteilung von Erzeugern und Verbrauchern soll der Nutzungsschlüssel von dem marktüblichen Drittel Eigenverbrauch des PV-Ertrags mit der Handelsoption auf zwei Drittel gehoben werden können. In dem ersten Schritt der Testphase im Viertel Zwei wurden zwei Anlagen mit insgesamt rund 110 kWp Leistung errichtet. Jedem Bewohner, der einen flexiblen Tarif wählt, steht 1 kWp für den Eigenverbrauch oder Weiterverkauf zu Verfügung. Interessierte können den Strombezug auch mit dem Smartphone steuern. Ist beispielsweise ein Nachbar drei Wochen auf Urlaub, kann er seinen Sonnenstrom-Anteil in dieser Zeit der Familie nebenan verkaufen.

„Es ist die erste Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft in diesem Umfang in Europa“, ist Wien Energie-Geschäftsführer Michael Strebl stolz, den Punkt „Citizen Energy Communities“ der Erneuerbaren-Richtlinie des Ende 2018 beschlossenen Clean Energy Package der EU bereits in der Praxis anzugehen. Bis spätestens Mitte 2021 ist die Möglichkeit für BürgerInnen zur gemeinsamen lokalen Erzeugung von Strom und Wärme, des Verbrauchs, der Speicherung, des Handels und Vertriebs auch in nationales Recht umzusetzen.



Bild: Michael Strebl, Wien Energie, und Sabine Müller, Value One, stimmen sich auf eine gemeinsame Zukunft der lokalen Energiegemeinschaften ein.

Noch können die NutzerInnen bis dahin nicht als direkte Anbieter und Abnehmer untereinander agieren. Wien Energie springt aus Rechtsgründen als Zwischenhändler ein. „Wir sind jedenfalls einen Schritt voraus und haben den Weitblick und die Verantwortung bewiesen, dass man auch in einer Großstadt das Thema erneuerbare Energie einbinden kann“, ist Strebl optimistisch.

Parallel zum mehrjährigen Forschungsprojekt soll künftig auch die Wärme- und Kälteversorgung mit Solarthermie, Wärmepumpen, dem lokalem Fernwärmenetz – unter Einbindung des nahegelegenen Kraftwerks Krieau und Ausbau des Netzes – sowie einer Kältezentrale in der Energiegemeinschaft forciert werden. Die Haushalte des Modellviertels haben zudem Zugang zu „Fiber-to-the-Home“ mit Bandbreiten von 500 Mbit/s.

„Mit dem Viertel Zwei haben wir gezeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung gelingen kann. Die ersten Ergebnisse der Testphase stimmen mich zuversichtlich“, wünscht sich auch Sabine Müller, Chief Innovation und Marketing Officer des Immobilienentwicklers Value One, „noch viele weitere Energiegemeinschaften bei unseren anstehenden Immobilienprojekten“.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up