Sonntag, April 20, 2025
Foto: Thinkstock

Ein allgemeiner Baustopp konnte in Österreich durch die Einigung der Sozialpartner mit der Regierung zwar verhindert werden, dennoch kamen im Zuge des Shutdowns Mitte März zahlreiche Baustellen zum Erliegen. Auftraggeber wie ÖBB und Asfinag haben ihre Baustellen ebenso eingestellt wie alle großen Auftragnehmer. Ab Ende März wurden die Baustellen wieder hochgefahren. Der Bau & Immobilien Report hat je acht Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Größe gefragt, wie viele ihrer ursprünglichen Baustellen wieder in Voll- oder Teilbetrieb sind, wie viel ihres theoretischen Arbeitskräftepotenzials im Einsatz ist und was die größten Hürden beim Neustart der Baustellen sind. Ein Überblick.

Für die Ausführung einer nichtbrennbaren Flachdachdämmung bietet Rockwool seit Jahrzehnten bewährte Dämmplatten und Gefälledachsysteme für unterschiedliche Anforderungen an Wärmeschutz und Druckbelastbarkeit an. Ab sofort lieferbar ist die neue „Bitrock“, eine Platte im Dickenbereich von 60 bis 140 mm mit einer innovativen, planeben geschliffenen Oberfläche. Sie fungiert zu 100% als Klebefläche und ist ein optimaler Haftverbund für direkt aufgeschweißte Bitumenabdichtungen.

Foto: v.l.n.r.: Bezirksvorsteher Markus Reiter, Gemeinderat Peter Kraus, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel.
Fot: PID/ Ismail Gökmen

Das Areal des ehemaligen Sophienspitals unweit des Wiener Westbahnhofs wird bis 2024 zu einem neuen urbanen Zentrum in bester Lage: mit gefördertem Wohnbau, Lokalen, Geschäften, öffentlichem Grünraum und einer belebten Erdgeschoßzone mit Arkaden und Schaufenstern. Diese Entscheidung steht nun nach Phase zwei des Bauträgerwettbewerbs, in der als Kooperationspartner die Sozialbau AG und die WBV-GPA ermittelt worden sind, fest. 

Foto:  Durch das Allianzmodell konnten Auftragnehmer Swietelsky und Auftraggeber Donau Chemie gemeinsam an technischen und terminlichen Optimierungen partizipieren, ohne den Umweg über langwierige Vertragsfortschreibungen wie Value Engineering oder Minderkostenforderung nehmen zu müssen

Teil 2: Die Sicht des Auftragnehmers

Die Aufweitung eines bestehenden Stollens beim Kraftwerk Wiesberg wurde aufgrund der überschaubaren Größe als Allianzmodell »light« abgewickelt. Die wesentlichen Vorteile bleiben bestehen. Das Risiko wird geteilt, ebenso der Erfolg. Das Projekt an sich rückt in den Vordergrund. Im Gegensatz zu klassischen Vertragsmodellen gab es während der gesamten Bauphase praktisch keine Vertragsdiskussionen. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer zeigen sich zufrieden.

Foto: iStock

Verglichen mit anderen Branchen sind Forschung und Entwicklung in der Bauwirtschaft ungeliebte Stiefkinder. Es gibt aber auch Lichtblicke: Die Forschungsinvestitionen sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen und einzelne Unternehmen verfolgen ehrgeizige Ziele. Auch der Netzwerkgedanke gewinnt an Bedeutung, um gerüstet zu sein für eine ungewisse Zukunft.

Foto: Mirjam Reither

Die UBM Development und die Austrian Real Estate GmbH (ARE) besiegeln eine strategische Partnerschaft. UBM beteiligt sich an „Eurogate“, einem der größten Stadtentwicklungsprojekte im Herzen Wiens. Gleichzeitig übernimmt die ARE Anteile an einem UBM-Großprojekt in München und diversifiziert nach Deutschland.

Foto: iStock

Die Baustellen werden sukzessive wieder hochgefahren. Aber viele Lieferanten sind in Kurzarbeit und haben ihre Produktion stark gedrosselt. Eine groß angelegte Umfrage des Bau & Immobilien Report unter führenden Baustofflieferanten zeigt, wie es um die Versorgungssicherheit der heimischen Baustellen bestellt ist und wo mit Engpässen zu rechnen ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Krisenmanagement der Lieferanten und zeigen, welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel haben wird.

Foto: Thinkstock

Trotz aller Herausforderungen herrscht in der Branche grundsätzlich eine positive Stimmung – jetzt gilt es Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung zu setzen, wie Landesinnungsmeister Anton Rieder und der Sprecher der Tiroler Bauindustrie, Manfred Lechner, fordern.

Beton gilt als Baustoff des 20. Jahrhunderts. Wegen der hohen CO2-Emissionen bei der Zementherstellung steht das Material jedoch in der Kritik. Doch neue Technologien bei Herstellung und Recycling verbessern zunehmend die Umweltbilanz. Durch innovative Zusatzstoffe avanciert Beton zum Hightech-Produkt und könnte erneut das Bauwesen revolutionieren.

Foto: Die Zeit des Stillstands kann genutzt werden, um Abweichungen auf Baustellen und bei internen Prozessen gezielt zu analysieren und gegenzusteuern.

Baustellen, die komplett oder teilweise eingestellt sind, stellen viele Unternehmen vor große Probleme. Daraus ergibt sich aber die Chance, die erzwungenen Ruhephasen sinnvoll zu nutzen. Einzelne Projekte und ganze Organisationen können analysiert und für »den Tag danach« optimiert werden. Bestehendes kann verbessert und wenn nötig Neues geschaffen werden. Welche Maßnahmen Wissenschafter, Unternehmens- und Strategieberater empfehlen und was führende Branchenvertreter bereits umgesetzt haben.

Foto: »Die Handlungsanleitung der Sozialpartner hat eine enorme Erleichterung gebracht. Das war ein großer Wurf von Politik und Sozialpartnern. Auch wenn die Umsetzung nicht immer leicht ist«, sagt Stefan Graf.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Stefan Graf, CEO von Leyrer + Graf, über konstruktive Gespräche mit den Auftraggebern, wie Corona die Bauwirtschaft und das Unternehmen Leyrer + Graf auf Dauer verändern wird und warum man gerade jetzt den Optimismus nicht verlieren darf.

Foto: VÖB

Eine CO2-neutrale Zementproduktion ist das erklärte Ziel der Branche, sagt Gernot Brandweiner, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Betonmarketing Österreich und Geschäftsführer des Verbandes der Beton- und Fertigteilwerke Österreichs (VÖB).

Foto: iStock

Die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) können auf ein erfolgreiches Baujahr 2019 zurückblicken. „Letztes Jahr konnten wir 16.970 neue Wohnungen errichten. Das entspricht einem Plus von fast 10 % gegenüber dem Vorjahr und liegt auch deutlich über dem 10-jährigen Schnitt von 15.750 Wohnungen“, so Bernd Rießland, Obmann des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up