Donnerstag, Mai 01, 2025
»Es braucht neue Breakthrough-Technologien«
Foto: VÖB

Eine CO2-neutrale Zementproduktion ist das erklärte Ziel der Branche, sagt Gernot Brandweiner, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Betonmarketing Österreich und Geschäftsführer des Verbandes der Beton- und Fertigteilwerke Österreichs (VÖB).

Report: Der Baustoff Beton steht wegen der hohen CO2-Emissionen bei der Zementherstellung unter Kritik. Zu Unrecht?

Gernot Brandweiner: Beton liefert seit Jahren zahlreiche Beiträge zur Verbesserung der Umwelt, sei es durch effizientere und umweltfreundliche Maßnahmen bei Infrastrukturprojekten oder durch die Langlebigkeit von Bauwerken für unsere Wohnungen, Häuser und Arbeitsplätze. Die österreichischen Zementhersteller haben mit konventionellen Methoden bei der CO2-Reduktion bereits große Erfolge erzielt und sind führend in internationalen Rankings: Durchschnittlich kommen über 80 % alternative anstelle fossiler Brennstoffe zum Einsatz.

Weiters erfolgt die Zementklinkerproduktion in Österreich mit hocheffizienter Technologie, nämlich in Drehrohröfen mit Zyklonvorwärmer-Anlagen, die eine Senkung des Gesamtenergieverbrauchs ermöglichen. Eine CO2-neutrale Zementproduktion ist das erklärte Ziel der Branche, dazu braucht es in erster Linie neue Breakthrough-Technologien zur Abscheidung von CO2. Aktuelle Forschungsprojekte auf europäischer Ebene weisen hierbei erste Erfolge auf.

Report: Warum werden nicht mehr Baumaterialien recycelt?

Brandweiner: In Österreich wird »neuer« Beton aus »altem „Beton« je nach lokaler Verfügbarkeit von Recyclingmaterial eingesetzt, wodurch Beton maßgeblich zu einer ressourcenschonenden Kreislaufproduktion beiträgt. Die neue Betonnorm (2018) geht auf die Anforderungen von Recycling-Beton ein. Sie bietet die Möglichkeit, aufbereiteten »Altbeton« (Bruchbeton) wieder als Ausgangsstoff für Frischbeton anstelle von natürlichen Gesteinskörnungen zu verwenden.

Unser Recycling-System kann aufbereitetes Recyclingmaterial in einem großen Ausmaß sortenrein zur Verfügung stellen. Im Sinne der Regionalität und Effizienz sollten Recyclingmaterialien aber sinnvollerweise geringe Transportentfernungen einhalten.

Report: Welche Erwartungen setzen Sie in Forschungsprojekte zu Beton mit Carbonfasern?

Brandweiner: Nachhaltiges Bauen, Klimaschutz durch geringere CO2-Emissionen und Ressourcenschonung gewinnen bei Neubau und Sanierung immer mehr an Bedeutung. Carbonbeton kann hier einen zukunftsweisenden Beitrag als umweltfreundlicher und langlebiger Verbundwerkstoff, der sowohl bei der bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung als auch im Neubau neue Maßstäbe setzt, leisten.

Vor allem seine hohe Festigkeit bei geringem Eigengewicht und das damit verbundene einfache und kostengünstige Handling machen ihn zu einem zukunftsweisenden Werkstoff – sowohl für Betonfertigteile als auch für Architekturbeton im Bereich Instandsetzung und Verstärkung, wie z.B. in der Sanierung von Böden, Parkhäusern oder Brücken.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up