Sonntag, April 20, 2025
Foto: Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte zum Konzept TABSOLAR entstehen multifunktionale, durchströmbare Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton, die als gebäudeintegrierte Solarkollektoren, Niedertemperaturquellen für Wärmepumpen oder thermoaktive Bauteilsysteme dienen können.

Gebäude benötigen etwa 40 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Österreich, fungieren aber auch als Energielieferanten. Der Gebäudehülle kommt damit eine entscheidende Rolle in der Energiefrage zu, auch in der Forschung.

Foto: Gebäudesicherheit muss zu den Prioritäten im Wohn- und Gewerbebau zählen.

Die Einstellung, dass im Gebäude schon nichts passieren und daher auf Nachrüstung in der Gebäudesicherheit verzichtet wird, kann böse Folgen haben.

Foto: Bei dem Objekt in der Louis-Häflinger-Gasse im 21. Wiener Gemeindebezirk kümmert sich Ante Rojnica um das gesamte technische, infrastrukturelle und kaufmännische Facility Management.

Bei der Wisag werden Führungskräfte vorzugsweise aus den eigenen Reihen rekrutiert. So auch Ante Rojnica, der 2013 ohne Lehrabschluss bei der Wisag begonnen hat und heute nach zahlreichen von der Wisag organisierten und unterstützten Weiterbildungen für die Betreuung eines Objekts mit einer Fläche von 58.000 m² verantwortlich zeichnet. Weil der Fachkräftemangel die Branche weiterhin beschäftigen wird, startet die Wisag 2021 ein eigenes Ausbildungs- und Lehrlingsprogramm, wenn die Lage aufgrund des Coronavirus es zulässt.

Foto: isTock

Die Baubranche sieht sich derzeit mit erheblichen Verzögerungen im behördlich-administrativen Bereich konfrontiert. Die Bauinnungen appellieren an die öffentliche Hand, die Genehmigungsverfahren rasch wieder aufzunehmen und zügig durchzuführen.

Foto: »In der aktuellen Lage muss das buchhalterische Denken, der Blick in die Vergangenheit, abgelegt, werden. Jetzt muss man agieren«, sagt Roland Beranek, BMD.

Aktuell sind viele Unternehmen unverschuldet in eine existenzbedrohende Liquiditätskrise gerutscht. Kerngesunde Unternehmen weisen plötzlich einen äußerst schlechten Cashflow auf. Um Schlimmeres zu verhindern, braucht es eine Liquiditätsplanung. Es ist nie zu spät, damit zu beginnen.

Foto: Franz Brück

Signa Real Estate hat ein kooperatives Verfahren für das neue Leiner Stadtquartier im Zentrum von St. Pölten gestartet.

Foto: Bei der Vernebelungs- oder auch Aerosoldesinfektion wird aus einem flüssigen Wirkstoff sogenannter Trockennebel erzeugt. Der einzige Rückstand, der durch diese spezielle Sprühdesinfektion hinterlassen wird, ist Sauerstoff.

Die chemische Entfernung von Keimen auf Händen und Alltagsgegenständen spielt im Kampf gegen die Verbreitung des Coronavirus eine wichtige Rolle. Die Salzburger Firmengruppe ÖWD führt mit ihrem Unternehmen ÖWD cleaning services auch die »VernebelungsDesinfektion« von großen Räumen durch.

Foto: Johann Marchner

Aktuell werden in ganz Österreich nur sehr eingeschränkt Bauverhandlungen durchgeführt – teilweise infolge mangelhafter Ausstattung und Digitalisierung in den Behörden. Hält dieser Zustand noch weitere Wochen an, sehen auch der österreichische Ziegelhersteller Wienerberger und das Schwesterunternehmen, Österreichs führender Kunststoffrohrproduzent Pipelife, Grund zur Sorge, dass dringend benötigte Baugenehmigungen fehlen. Das würde im zweiten Halbjahr 2020 zu weiteren Umsatzeinbrüchen für die gesamte Baubranche führen sowie den Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten.

Foto: »Ich bin fest überzeugt, dass wir mit einem blauen Auge durch die Krise kommen.  Die Baustellen werden sich weiter öffnen und es zeigt sich, dass auch im Krisenmodus mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen weiter gebaut werden kann«, sagt Mike Bucher.
Foto: Andreas Hafenscher

Nach nur zwei Jahren als Geschäftsführer hat Mike Bucher Wienerberger Österreich verlassen und bei Schöck angeheuert.  In seinem ersten Interview als neuer CEO spricht er über die schwierige Einarbeitungsphase und was von seinen ursprünglichen Plänen für Schöck übrigbleibt. Er kündigt neue Produkte und Markteintritte an und erklärt, warum er für die neue Aufgabe seine »Lebensplanung über den Haufen geworfen« hat.

Foto: iStock

Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich durch die Coronakrise massiv eingetrübt, ist aber weniger pessimistisch als in anderen Branchen. Für eine möglichst rasche Erholung braucht es staatliche Eingriffe vor allem auf subnationaler Ebene, so die Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO.

Foto: iStock

Viele laufende Projekte wurden durch den Shutdown gestoppt. Für Unternehmen stellen sich in diesem Zusammenhang zahlreiche Fragen, wie Projekte fortgeführt, neu gestartet oder erfolgreich abgeschlossen werden können. Dabei ist zwischen jenen Projekten zu unterscheiden, die derzeit noch vorbereitet (geplant) werden, jenen, die in laufenden Genehmigungsverfahren stehen und jenen, die bereits umgesetzt werden. Unter Berücksichtigung einiger Stolpersteine steht einer Fortführung der Projekte nichts im Weg.

Ein Beitrag von Berthold Lindner, Heid und Partner Rechtsanwälte

Foto: iStock

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Bauunternehmen tatsächlich zum Einsatz kommen und welche Rolle Building Information Modeling (BIM) im beruflichen Alltag heute schon spielt. Fakt ist: Der Stellenwert von BIM steigt auch bei Bauunternehmen deutlich an, für eine Implementierung im eigenen Unternehmen sehen viele Unternehmen aber noch große Hürden. 

Foto: »Ich fände es nicht fair, wenn wir Bauträger jetzt wegen Verzögerungen Pönalen verrechnen würden. Genausowenig würde ich es fair finden, wenn jetzt auf Mehrkostenforderungen bestanden wird«, sagt Bernd Rießland.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Bernd Rießland, Obmann des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen GBV und kaufmännischer Direktor der Sozialbau, über den Stand von Sanierungs- und Neubauprojekten, die langfristigen Auswirkungen der Coronakrise auf den Wohnungsmarkt und die gelebte Praxis der Zusammenarbeit mit den Auftragnehmern.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up