Sonntag, April 27, 2025
Foto: iStock

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report sprechen Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft, Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag, und Franz Bauer, Vorstand ÖBB Infrastruktur, über den aktuellen Status ihrer Baustellen, den Umgang mit coronabedingten Pönalen oder Mehrkosten und ihr zukünftiges Investitionsverhalten. Außerdem bestätigen sie, dass der kooperative Ansatz gerade in Krisenzeiten mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist – und zwar von beiden Seiten.

Foto: Thinkstock

Neun von zehn Akteuren der Bauwirtschaft sind sich einig, dass die Digitalisierung Arbeitsprozesse in ihrer Industrie maßgeblich verändern wird. Dennoch schneiden Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen weiterhin schlechter ab als andere Branchen. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Barco Click­Share-Studie, für die 1500 Angestellte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen befragt wurden. 

Foto: »Jetzt ist die Chance, vom bisher gewohnten wirtschaftlichen Antrieb – immer­ mehr an Wachstum, immer schneller und immer längere Arbeitszeiten – wegzukommen«, sagt Josef Muchitsch.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz, Josef Muchitsch, über die mitunter emotionalen Verhandlungen zur »Handlungsanleitung für sichere Baustellen«, einen Kompromiss, mit dem alle leben können und in welchen Bereichen der Bau nie wieder so sein wird wie vor Corona.

Report: Bevor sich die Bau-Sozialpartner und die Regierung auf die »Handlungsanleitung für sicheres Arbeiten auf den Baustellen« geeinigt haben, haben Sie einen generellen Baustopp gefordert.

Foto: »Mit diesem Leitfaden können die coronabedingten Mehrkostenforderungen auf zigtausenden Baustellen auf ÖNORM-Basis unbürokratisch abgewickelt werden«, sagt ÖBV-Vorstandsvorsitzender Peter Krammer.

Unter dem Dach der Österreichischen Bautechnik Vereinigung ÖBV hat ein Expertengremium aus den wichtigsten Auftragnehmern und Auftraggebern einen gemeinsamen Leitfaden für die Dokumentation von coronabedingten Leistungsstörungen und die Ermittlung der daraus resultierenden Mehrkosten erstellt. Auch wenn die Lösungsfindung dem Gedanken der »kooperativen Projektabwicklung« folgte, konnte nicht in allen Punkten Einigkeit erzielt werden.

Foto: Thinkstock

Die österreichische Bauwirtschaft war in der Vergangenheit und soll auch in Zukunft wichtiger Konjunkturmotor in Österreich bleiben. Investitionen in die Bauwirtschaft sind Multiplikator für alle nachgelagerten Bereiche und sichern den Verbleib der Wertschöpfung wie Steuern, Sozialversicherungs-Beiträge, Kaufkraft und Konsum in Österreich. Auf Bausozialpartner-Ebene wurden daher fünf kurz-, mittel- und langfristige Pakete für die Ankurbelung der Konjunktur erarbeitet, um Arbeitslosigkeit in Österreich aktiv zu bekämpfen. 

Mit dem Raiffeisenbank Kompetenzzentrum entstand in Steyr am Fluss Enns eine neue architektonische Landmarke. Die sanft changierende Außenfassade und die Innendecken der großzügigen Lobby erhielten durch die Anwendung einer Maler-Kreativtechnik ihre besondere Ausstrahlung. Zum Einsatz kamen Produkte des Perger Baufarben-Herstellers Synthesa.

Neben der unsicheren Investitionsbereitschaft von privaten und öffentlichen Auftraggebern bereiten den Auftragnehmern auch behördliche Hürden Kopfzerbrechen. Durch die in vielen Städten und Gemeinden zumindest teilweise ausgesetzten Bauverhandlungen fürchten viele Unternehmen und Interessenvertretungen empfindliche Verzögerungen bei Baugenehmigungen. Der Bau & Immobilien Report hat sich angesehen, wie die Kommunen mit der Situation umgehen und wie viele Baugenehmigungen im April 2020 im Vergleich zu April 2019 ausgestellt wurden.

Von links nach rechts: Marek Niełacny (Direktor der GDDKiA-Abteilung in Kattowitz), Piotr Sarnowski (PORR S.A.), Dawid Bajorek (Mota-Engil Central Europe S.A.)
Foto: Porr

Die polnische Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen (GDDKiA) hat das Konsortium bestehend aus PORR S.A. und Mota-Engil Central Europe S.A. mit der Planung und dem Bau eines 15 km langen Abschnitts der Schnellstraße S1 von Oświęcim nach Dankowice beauftragt. Es handelt sich um den längsten der drei Abschnitte, die im Rahmen der neu geplanten Strecke

Foto: PlanRadar

Die Testphase umfasst den Einsatz der Lösung für das Bau- und Mängelmanagement bei Neubauprojekten und Bestandsobjekten.

Foto: Heimo Scheuch

Die Wienerberger Gruppe erzielte im ersten Quartal 2020 trotz erster negativer Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sehr starke Ergebnisse. Damit konnte Wienerberger an die positive Entwicklung aus dem Vorjahr anknüpfen.

A1: Asset Tracking
Foto: Bodner

Der Bau & Immobilien Report hat führende IT-Unternehmen und Entwickler gefragt, welche Lösungen sie für die Bau- und Immobilienwirtschaft im Angebot haben.

Präsentiert wurde das erste Maßnahmenpaket der Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen im Rahmen einer Online-Pressekonferenz.

Die Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen hat ein erstes von insgesamt fünf geplanten Maßnahmenpaketen präsentiert, um den Konjunkturmotor Bau langfristig am Laufen am zu halten und eine drohende Sozial- und Klimakrise abzuwenden. Die ersten Schwerpunkte sind ein klimafitter Wohnbau und ein umweltschonender Ausbau und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. Dass einige der Maßnahmen seltsam vertraut klingen, liegt daran, dass sie schon bei der Bewältigung der letzten großen Krise gute Dienste geleistet haben. Das Interesse der Regierung ist entsprechend groß.

Alleine beim Projekt THEOs werden 470 geförderte und frei finanzierte Wohnungen im Herzen von Breitensee errichtet (Quelle: BWM Architekten)

Die Österreichische Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG) plant aktuell Investitionen in Höhe von 180 Millionen Euro. Das entspricht einem Umfang von rund 1.000 Wohnungen. Damit will man zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft beitragen und einen positiven Impuls in Richtung Beschäftigung und Konjunktur senden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up