Sonntag, April 20, 2025

Aufgrund der Coronakrise haben die Marktforscher von Branchenradar.com die Absatzprognosen für die wichtigsten Märkte neu berechnet. Die erwarteten Rückgänge schwanken erheblich.

"Wir müssen mit Nachfragerückgänge aus dem privaten Sektor rechnen, doch könnten die durch öffentliche Wirtschaftsimpulse bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden", sagt Vorstandsvorsitzender Thomas Birtel.

Die STRABAG SE hat im Geschäftsjahr 2019 ein erneutes Rekordjahr hinter sich: So lagen nicht nur Leistung und Auftragsbestand wieder auf dem höchsten Niveau in der Konzerngeschichte, sondern auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) und das Konzernergebnis. Dennoch soll es angesichts der Coronakrise nur eine auf € 0,90 gekürzte und konditionierte Dividende geben.

Ein allgemeiner Baustopp konnte in Österreich durch die Einigung der Sozialpartner mit der Regierung zwar verhindert werden, dennoch kamen im Zuge des Shutdowns Mitte März zahlreiche Baustellen zum Erliegen. Auftraggeber wie ÖBB und Asfinag haben ihre Baustellen ebenso eingestellt wie alle großen Auftragnehmer. Ab Ende März wurden die Baustellen wieder hochgefahren. Der Bau & Immobilien Report hat je acht Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Größe gefragt, wie viele ihrer ursprünglichen Baustellen wieder in Voll- oder Teilbetrieb sind, wie viel ihres theoretischen Arbeitskräftepotenzials im Einsatz ist und was die größten Hürden beim Neustart der Baustellen sind. Ein Überblick

Fotomontage der zukünftigen FAIR-Teilchenbeschleunigeranlange (Quelle: ion42/FAIR)

In Arbeitsgemeinschaft (ARGE) errichten STRABAG und ZÜBLIN den erweiterten Rohbau des Anlagebereichs Süd von FAIR in Daremstadt. Das Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) wird die weltweit einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage für die Spitzen­forschung an der Entwicklung des Universums und dem Aufbau der Materie. Mit FAIR kann Materie im Labor erzeugt werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt.

"Eine seriöse Bewertung und Anpassung der im März kommunizierten Ziele 2020 ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich", so Karl-Heinz Strauss.

Die PORR hat im Jahr 2019 eine Produktionsleistung von 5,6 Mrd. Euro erzielt und damit das Vorjahresniveau erreicht. Das Ergebnis vor Steuern wurde mit 37,4 Mio. Euro halbiert. Schuld daran sind vor allem ein missglücktes Projekt in Norwegen und ein hoher Preis- und Margendruck in Polen. Für Stabilität soll der starke Auftragsbestand von 7,1 Mrd. Euro sorgen. CEO Karl-Heinz Strauss ist überzeugt, dass die Bauwirtschaft trotz Corona durch die schon vielerorts angekündigten Konjunkturprogramme und eine Verstärkung der globalen Fundamentaltrends langfristig profitieren kann.

"Ein Developer macht immer Geschäft. In der Hochphase kann er teuer verkaufen, in einer Krisenphase kann er günstig einkaufen. Die Herausforderung ist, die Übergänge zu managen", sagt Thomas G. Winkler.

Der Bau & Immobilien Report erreicht UBM-CEO Thomas G. Winkler überraschend in seinem Büro. »Mir sind die Druckerpatronen ausgegangen, sonst bin auch ich im Homeoffice«, versichert Winkler lachend. Im Interview spricht er über den aktuellen Status der in Bau befindlichen UBM-Projekte und wie Europas größter Hotelentwickler möglichst unbeschadet durch die Krise kommen will. Die eine oder andere Kurskorrektur wird unausweichlich sein. Aber: »Ein Developer kann immer Geschäfte machen.«   

Wohnbaustadträtin und Grünen-Planungssprecher kündigen u. a. Ausweitung von Solarpflicht und Grundlagen für digitale Baueinreichung an.

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Grünen-Planungssprecher Peter Kraus kündigen Änderungen bei der Wiener Bauordnung in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung an.

Foto: Gemeinsam mit dem vorgeschriebenen Abstand für Rhomberg Bau: Das neue Führungsteam Matthias Moosbrugger, Martin Summer, Gerhard Vonbank, Jürgen Jussel, Tobias Vonach und Rupert Grienberger (v. l. n. r.)
Foto: Walser Image


Tobias Vonach und Matthias Moosbrugger steigen beim Bregenzer Familienunternehmen ins Führungsgremium auf.

Die Corona-bedingte Zwangspause war eine plötzliche Zäsur. Vor Ostern sind die Bauarbeiten für das innovative IKEA Projekt am Wiener Westbahnhof langsam wieder angelaufen – und zwar gleich recht spektakulär. Mittlerweile tut sich einiges: Das Containerdorf in der Langauerstraße ist fast fertig. Und die beiden kleineren Bäume in der Gerstnerstraße sind in den Auer-Welsbach-Park übersiedelt.
Foto: Windkraft Simonsfeld

Zum mittlerweile zweiten Mal hat die Österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) die besten Projekte für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ prämiert. Eine internationale Jury aus verschiedenen Fachbereichen wählte aus insgesamt 22 Einreichungen die innovativsten und architektonisch anspruchsvollsten Projekte aus. Der BIPV-Award hätte eigentlich am 19. März beim PV Austria Kongress in Anwesenheit von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler vergeben werden sollen.

Foto: Neubau Universitätsgebäude TÜWI der Universität für Bodenkultur (klimaaktiv GOLD Projekt & Preisträger d. Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit)
Foto: Kurt Hoerbst

Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Gebäudestandard verzeichneten 2019 einen Zuwachs von 25 Prozent.

"Meva hat bereits vielfach, insbesondere auch in Österreich bewiesen, leistungsstarker und verlässlicher Partner der Bauunternehmen zu sein", sagt Thomas Graf.

Geschäftsführer Erwin Platzer hat Meva verlassen. Seine Position übernimmt zumindest vorläufig der Region Director für Meva Europa und Afrika, Thomas Graf. Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht er über die Rolle von lokalen Geschäftsführern, inhaltliche Schwerpunkte und strategische Neuausrichtungen. Außerdem erklärt er, wie er es ausgerechnet in der schwersten Krise der 2. Republik schaffen will, für Dienstleistungen bessere Preise zu erzielen.

In und nach der Covid-Krise ist das Vergaberecht ein wichtiger Impuls für die Wirtschaft. Auftraggeber und Bieter stehen vor völlig neuen Herausforderungen. Dieses Webinar setzt sich praxisnah mit aktuellen Fragestellungen auseinander.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up