Samstag, März 22, 2025
Foto: Die Werkbank IT

Website, Webshop, worldwide BIM: Weil Hersteller von Baustoffen und Bauprodukten künftig neben den gängigen Marketingkanälen ebenfalls die weltweit führenden CAD-Planungsprogramme ansteuern müssen, starten der PIM-Integrator SDZeCOM und das BIM-Unternehmen Die Werkbank IT GmbH eine Kooperation.

Foto: iStock

Rund eine Million Bauarbeiter haben in den USA während der Coronakrise ihren Job verloren.  Jedes dritte Projekt wurde gestoppt. Das Virus bringt eine Zeitenwende und es zeichnet sich jetzt schon ab, dass die neue Normalität danach klare Gewinner und Verlierer kennt.

Foto: Thinkstock

Die Corona Krise hat Österreichs Wirtschaft nahezu zum Erliegen gebracht. Schwer getroffen ist auch die heimische Bauwirtschaft. Baustellen waren wochenlang geschlossen, nur unter Einhaltung rigoroser Sicherheits- und Hygienevorgaben können die Arbeiten seit wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Die Verunsicherung in der Branche ist groß.

 Karl Friedl, M.O.O.CON: „In der Corona-Krise haben viele eine steile Lernkurve in Sachen Digitalisierung hingelegt. Das ist auch an der Bauwirtschaft nicht spurlos vorbeigegangen.“ Foto: M.O.O.CON/Ulrich Zinell

Für Karl Friedl, geschäftsführender Gesellschafter bei M.O.O.CON, führt bei Bau- und Immobilienprojekten kein Weg mehr an agilen Methoden vorbei.

Foto: Thinkstock

Der Ruf nach einem sicheren Hafen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten und das anhaltende Niedrigzinsumfeld machen den schon länger andauernden Ansturm auf Immobilien nachvollziehbar. Während der Markt früher Großinvestoren vorbehalten war, erfreut sich Betongold heute dank Crowdinvesting auch bei Privatanlegern zunehmender Beliebtheit. Mit RECrowd ist Anfang Juni ein Full-Service-Anbieter gestartet, der erstmals die ganze Wertschöpfungskette im Immobiliensektor abdeckt.

Foto: Thinkstock

Mitten in der COVID-Krise sprechen sich 17 von 27 Mitgliedstaaten der EU in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen nachhaltigen Weg aus der Krise aus und fordern, dass der „Green Deal“ im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Reaktion Europas auf die Pandemie gestellt wird. Der „Green Deal“ ist das unverrückbare Bekenntnis der Europäischen Union zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel eines klimaneutralen Europas bis zum Jahr 2050.

Foto: iStock

Mit einer neuen Berechnungsmethode, neuen Strategien und Forderungen soll die seit Jahren vor sich hindümpelnde Sanierungsrate nachhaltig erhöht werden. Aus der Politik kommen verhalten positive Signale. Die thermische Sanierung von Gebäuden und die Erhöhung der Sanierungsrate seien auf jeden Fall Bestandteil der klimapolitischen Agenda, heißt es aus dem Finanzministerium. Neue Abschreibungsmöglichkeiten für Sanierungskosten werden aktuell geprüft und ausgearbeitet.

Foto: iStock

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report sprechen Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft, Hartwig Hufnagl, Vorstand Asfinag, und Franz Bauer, Vorstand ÖBB Infrastruktur, über den aktuellen Status ihrer Baustellen, den Umgang mit coronabedingten Pönalen oder Mehrkosten und ihr zukünftiges Investitionsverhalten. Außerdem bestätigen sie, dass der kooperative Ansatz gerade in Krisenzeiten mehr als nur ein Lippenbekenntnis ist – und zwar von beiden Seiten.

Foto: Thinkstock

Neun von zehn Akteuren der Bauwirtschaft sind sich einig, dass die Digitalisierung Arbeitsprozesse in ihrer Industrie maßgeblich verändern wird. Dennoch schneiden Unternehmen der Bauwirtschaft bei der Digitalisierung von Kommunikationsprozessen weiterhin schlechter ab als andere Branchen. Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Barco Click­Share-Studie, für die 1500 Angestellte aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen befragt wurden. 

Foto: »Jetzt ist die Chance, vom bisher gewohnten wirtschaftlichen Antrieb – immer­ mehr an Wachstum, immer schneller und immer längere Arbeitszeiten – wegzukommen«, sagt Josef Muchitsch.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz, Josef Muchitsch, über die mitunter emotionalen Verhandlungen zur »Handlungsanleitung für sichere Baustellen«, einen Kompromiss, mit dem alle leben können und in welchen Bereichen der Bau nie wieder so sein wird wie vor Corona.

Report: Bevor sich die Bau-Sozialpartner und die Regierung auf die »Handlungsanleitung für sicheres Arbeiten auf den Baustellen« geeinigt haben, haben Sie einen generellen Baustopp gefordert.

Foto: »Mit diesem Leitfaden können die coronabedingten Mehrkostenforderungen auf zigtausenden Baustellen auf ÖNORM-Basis unbürokratisch abgewickelt werden«, sagt ÖBV-Vorstandsvorsitzender Peter Krammer.

Unter dem Dach der Österreichischen Bautechnik Vereinigung ÖBV hat ein Expertengremium aus den wichtigsten Auftragnehmern und Auftraggebern einen gemeinsamen Leitfaden für die Dokumentation von coronabedingten Leistungsstörungen und die Ermittlung der daraus resultierenden Mehrkosten erstellt. Auch wenn die Lösungsfindung dem Gedanken der »kooperativen Projektabwicklung« folgte, konnte nicht in allen Punkten Einigkeit erzielt werden.

Foto: Thinkstock

Die österreichische Bauwirtschaft war in der Vergangenheit und soll auch in Zukunft wichtiger Konjunkturmotor in Österreich bleiben. Investitionen in die Bauwirtschaft sind Multiplikator für alle nachgelagerten Bereiche und sichern den Verbleib der Wertschöpfung wie Steuern, Sozialversicherungs-Beiträge, Kaufkraft und Konsum in Österreich. Auf Bausozialpartner-Ebene wurden daher fünf kurz-, mittel- und langfristige Pakete für die Ankurbelung der Konjunktur erarbeitet, um Arbeitslosigkeit in Österreich aktiv zu bekämpfen. 

Mit dem Raiffeisenbank Kompetenzzentrum entstand in Steyr am Fluss Enns eine neue architektonische Landmarke. Die sanft changierende Außenfassade und die Innendecken der großzügigen Lobby erhielten durch die Anwendung einer Maler-Kreativtechnik ihre besondere Ausstrahlung. Zum Einsatz kamen Produkte des Perger Baufarben-Herstellers Synthesa.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up