Dienstag, März 25, 2025
»Es war ein fast unlösbarer Spagat«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz, Josef Muchitsch, über die mitunter emotionalen Verhandlungen zur »Handlungsanleitung für sichere Baustellen«, einen Kompromiss, mit dem alle leben können und in welchen Bereichen der Bau nie wieder so sein wird wie vor Corona.

Report: Bevor sich die Bau-Sozialpartner und die Regierung auf die »Handlungsanleitung für sicheres Arbeiten auf den Baustellen« geeinigt haben, haben Sie einen generellen Baustopp gefordert.

Wie stehen Sie im Nachhinein betrachtet zu dem getroffenen Kompromiss?

Josef Muchitsch: Zum damaligen Zeitpunkt war der geforderte Baustopp richtig und wichtig. Ich erinnere, der Bundeskanzler hat öffentlich appelliert, »Bleiben Sie zu Hause, gehen Sie nicht arbeiten, wenn Sie nicht müssen!« Die Arbeiter und deren Familien hatten Angst, sich zu infizieren und es gab am Markt keine ausreichende Schutzausrüstung. Immerhin haben 70 Prozent der Baustellen vor Ostern zugesperrt, bis  ausreichend Schutzausrüstung vorhanden war. Parallel dazu haben wir einen 8-Punkte-Maßnahmenkatalog erarbeitet.

Report: Die Bau-Sozialpartner sind bekannt für ihre hohe Konsensfähigkeit, meist wird an einem Strang gezogen. In diesem Fall lagen die Interessen jedoch weit auseinander. Wie hoch waren die Spannungen zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite? Hat das an sich gute Verhältnis Schaden genommen?

Muchitsch: Die österreichische Bauwirtschaft und deren Sozialpartnerschaft war und ist täglich gefordert. Keine Branche hat mit derartigen ungewollten Einflüssen von außen zu kämpfen. Da brauchen wir auf beiden Seiten Baupatrioten, die natürlich unterschiedliche Interessen haben, aber noch immer eine gemeinsame Lösung gefunden haben. Persönliche Empfindlichkeiten sind dabei hintanzustellen. Nach Regen kommt bekanntlich immer wieder Sonnenschein.

Report: Wie ist es zur Entscheidungsfindung gekommen? Können Sie die Verhandlungen in groben Zügen nachskizzieren?

Muchitsch: Es war in dieser Phase sehr schwierig, Gesundheit und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen. Gesund bleiben, zuhause bleiben, aber die Wirtschaft nicht runterfahren. Es war ein fast unlösbarer Spagat, oft gingen die Emotionen an die Decke. Dazu kam, dass am Verhandlungstisch auch die WKO und die Bundespolitik mit dabei waren und ein enormer Zeitdruck für alle Beteiligten. Das machte es nicht leichter. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Letztendlich war es ein Kompromiss, mit dem alle leben konnten – leben mussten.

Report: Wie schätzen Sie aktuell die Situation auf den Baustellen ein? Wird für die Sicherheit der Arbeiter ausreichend gesorgt und halten sich die Arbeiter an die Sicherheitsvorgaben?

Muchitsch: Anfangs war es schwierig. Das Bewusstsein hat sich aber bei den Beschäftigten durch eigene Informationskampagnen der Bausozialpartner von Tag zu Tag verbessert. Seitens der Baugewerkschaft gab es eigene Infobroschüren, Plakate, eine GBH-Hotline rund um die Uhr, umfassende Online-Informationen und jeden Sonntag einen aktuellen Informationsaustausch mit unseren 4.400 Betriebsrätinnen und Betriebsräten. Das war für alle Beteiligten keine leichte Zeit.

Report: Die Bauwirtschaft sah sich in der Vergangenheit immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihre Abläufe ineffizient sind und die Produktivität niedrig ist. Könnte das der richtige Zeitpunkt sein, um grundlegende Prozesse in Frage zu stellen und die Organisation von Bauprojekten auf völlig neue Beine zu stellen?

Muchitsch: Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir müssen sowieso lernen, mit Corona zu leben. Das bedeutet, Arbeits- und Ablaufprozesse anders aufzusetzen. Es ist daher die Chance, vom bisher gewohnten wirtschaftlichen Antrieb – immer mehr an Wachstum, immer schneller, immer längere Arbeitszeiten –  wegzukommen. Weg von diesem ständigen Druck, noch mehr schaffen zu müssen und noch schneller fertig zu sein. Wir werden lange Jahre nicht den überhitzten Auftragsstand von 2019 erreichen. In der Krise liegt daher die Chance, die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb, Bauzeitpläne, Arbeitszeiten und vieles mehr neu zu ordnen.

Report: Die Arbeitslosigkeit am Bau ist empfindlich gestiegen. Haben die Unternehmen aus Ihrer Sicht vom Instrument der Kurzarbeit ausreichend Gebrauch gemacht? Waren die Kündigungen angesichts der Umstände unvermeidbar?

Muchitsch: Die Baubranche hat die höchste Quote im Vergleich zu anderen Branchen an Arbeitnehmern in Kurzarbeit gemeldet. Mit fast 49 % ist jeder zweite Beschäftigte im März in Kurzarbeit gemeldet. Ein überraschender und großer Erfolg der Bausozialpartner, die hier wirklich unermüdlich bei den Betrieben und Betriebsräten gekurbelt haben. Trotzdem gab es leider auch Kündigungen. Teils aus Verunsicherung und teils auch gewollt. Jetzt gilt es durch Baukonjunkturpakete – wie unser 5-Punkte-Programm BAUaktiv – rasch die Arbeitslosigkeit wieder abzubauen.

Report: Wird der Bau nach Corona jemals wieder so sein wie vor der Krise?

Muchitsch: Nein! Die Krise hat schon und wird noch weiter die Bauwirtschaft verändern. Die Auftragsvolumen werden kleiner und der Markt wird sich dadurch neu strukturieren. Wie erwähnt, das Erfolgsjahr 2019 ist Geschichte, für längere Zeit.

Report: Welche Forderungen oder Wünsche haben Sie an die Politik, um die Baukonjunktur zu stützen?

Muchitsch: Die öffentliche Hand muss jetzt einspringen. Wie schon 2009 bei der Finanz- und Wirtschaftskrise müssen Konjunkturpakete her. Weiters braucht es ein Investitionspaket vom Bund für die Länder und Gemeinden. Es braucht mehr Förderanreize und Abschreibemöglichkeiten für Private, Investitionspakete in Klimaschutzmaßnahmen und umweltschonende Verkehrsinfrastruktur und, und, und.

Die Bausozialpartner haben dazu unter dem Titel »BAUaktiv« fünf Pakete erarbeitet, Diese wurden bereits gemeinsam präsentiert und sind auch schon mit der Politik in Verhandlung. Wir sind da insgesamt schon viel weiter als die meisten anderen Branchen. Der Konjunkturmotor Bau wird zusätzlichen »grünen« Sprit bekommen. Wir sind da gut unterwegs und da geht was. Wie Sie sehen, unsere Bausozialpartnerschaft lebt und funktioniert.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up