Mittwoch, April 23, 2025
Foto: Sechs Jahrzehnte Radlader-Geschichte auf einen Blick: Der knapp 60 Jahre alte LSL 1500 mit einem Liebherr-Stereolader L 514 der aktuellsten Generation.

Knapp 60 Jahre nach seiner Premiere restauriert Liebherr den Schaufellader LSL 1500, einen der ersten Radlader-Prototypen aus den Anfangsjahren der Firmengruppe.

Foto: Die EGGER Gruppenleitung v. l.: Walter Schiegl (Leitung Produktion/Technik EGGER Gruppe), Dr. Thomas Leissing (Leitung Finanzen/Verwaltung/Logistik EGGER Gruppe) und Ulrich Bühler (Leitung Marketing/Vertrieb EGGER Gruppe)

Mit einem konsolidierten Umsatz von 1,45 Mrd. Euro (-2,1 % zum Vorjahr) hat die Egger Gruppe mit Stammsitz in St. Johann in Tirol (AT) das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2020/2021 (Stichtag 31. Oktober 2020) abgeschlossen. Damit konnte Egger sich nach der ersten Welle der weltweiten Corona-Pandemie sehr rasch erholen. Mit der Inbetriebnahme des 20. Werks in Lexington, NC (USA) fällt ein Meilenstein des Unternehmens in den Berichtszeitraum. Auch der Ausblick auf das zweite Halbjahr ist trotz bestehender Unsicherheiten optimistisch.

Foto: Durch die Auszeichnung sehen sich die Wopfinger Geschäftsführer Wolfgang Moser und Franz Denk bestätigt, dass »wir mit unseren Forschungen in die richtige Richtung gehen und dadurch Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft machbar wird«.

Die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H. hat mit »Ökobeton« den NÖ-Innovationspreis in der Kategorie große und mittelständische Unternehmen gewonnen.

Foto: Bild: Daniel Csillag, Geschäftsführer der Nevaris Bausoftware GmbH

Daniel Csillag, Geschäftsführer der Nevaris Bausoftware GmbH (Teil der Nemetschek SE) resümiert durchaus positiv für sein Unternehmen: „Wir haben sehr rasch erkannt, dass wir Mitarbeiter und Kunden mit Lösungen versorgen müssen, die ortsunabhängig verfügbar sind.“

Foto: Visualisierung der U2-Station Pilgramgasse
Foto: Arch Mossburger

Eine Arbeitsgemeinschaft aus den beiden größten österreichischen Bauunternehmen, Strabag und Porr, erhielt den Zuschlag für die erste Baustufe des größten zusammenhängenden Bauprojekts der Wiener Linien. Im Rahmen des Streckentauschs der U2 werden insgesamt sieben Kilometer Tunnel vorgetrieben und vier Stationen neugebaut. Der Auftragswert für die ARGE – zu je 50 % – liegt bei knapp einer halben Milliarde. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Februar 2021 beginnen und bis Mitte 2028 andauern.

Erstmals in der Geschichte des Aluminium-Architektur-Preises der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER kam die Jury überein, zwei Preisträger zu küren: Berger+Parkkinen Architekten & Rainer Köberl.

CLT ist erste gelistete EPD auf Baubook-Datenbank

Stora Enso leistet erneut Pionierarbeit in der Entwicklung nachhaltiger Holzlösungen. So hat die führende Datenbank für ökologische Zertifizierungen von Bauprodukten, baubook.info, CLT von Stora Enso gemäß neuer Ökobilanz-Norm EN 15804+A2 bereits auf ihrer Plattform gelistet.

Foto 2: v.l.n.r.: Roland Glöckl, RIGIPS, Isabella Pusch, ISOVER, Robert Altenweisl, Altenweisl GmbH, Sandra, Harald u. Ylvie Pfeifer

Das Projekt Ylvie unterstützt eine Familie bei der Schaffung eines Therapie- und Erholungsortes für Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen.

Der Bau & Immobilien Report hat auch heuer wieder erhoben, wie prall die Wohnbaufördertöpfe der Länder im nächsten Jahr gefüllt sind, woher das Geld kommt und wofür es ausgegeben wird. Dabei fällt auf, dass die aktuelle Coronakrise eine untergeordnete Rolle spielt. Große Budgetänderungen gibt es kaum. In den meisten Ländern bewegt sich das Budget auf dem Niveau von 2020, in drei Ländern gibt es aber auch Kürzungen. Ein spürbares Plus verzeichnet nur Kärnten. Im Pro-Kopf-Ranking führt Tirol, das Schlusslicht bildet Oberösterreich.

Wenn partnerschaftliches Verhalten im ökonomischen Interesse aller Beteiligten liegt und warum klassische Partnering-Modelle dafür nicht ausreichen.

Der Klimawandel stellt auch für die Bauwirtschaft eine große Herausforderung dar. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen dringend Maßnahmen gesetzt werden. Im Rahmen der Report-Verlagsserie »Chance Bau« ist eine prominent besetzte Expertenrunde der Frage nachgegangen, wo die Branche im Kampf gegen den Klimawandel den Hebel ansetzen muss. Das Ergebnis der Diskussion sind fünf konkrete Maßnahmen und Forderung an die Politik, um das Klimaschutzpotenzial der Branche zu heben.

Foto: Thinkstock

Bislang ist die Bauwirtschaft mit einem blauen Auge durch die Coronakrise gekommen. Auch die Ausgangslage für 2021 ist einigermaßen positiv. Zu einem Sorgenkind entwickelt sich die Auftragslage. Nachfrageausfälle drohen vor allem im »sonstigen Hochbau« und im »Tiefbau«.

Von Julia Bachtrögler-Unger und Michael Klien, WIFO

Foto: »Diversität kann zu großartigen Erfolgen führen. Deshalb finde ich es überaus wichtig, Frauen in Führungspositionen zu bringen und dort zu stärken«, sagt Simone Oberndorfer.
Fotos: Oberndorfer

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erzählt Simone Oberndorfer, Geschäftsführerin des gleichnamigen Betonfertigteil-Spezialisten, wie das Unternehmen durch die letzten Monate gekommen ist, warum BIM Zukunftsmusik, aber Lean Construction die Gegenwart ist und  welche Rolle Vertrauen und Weiterbildung für die Produktivität spielen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up