Montag, Juli 28, 2025

Die Velux Gruppe und Hydro haben sich auf ein gemeinsames Ziel geeinigt, um die CO2-Emissionen pro Kilogramm Aluminium zu reduzieren. Damit will die Velux Gruppe die CO2-Emissionen in der Wertschöpfungskette bis 2030 halbieren.

Mit neuen Aufgaben in den September: Die neuen Köpfe der Baubranche und ihre Karrieren. 

Die aktuelle Preisrallye bei Rohstoffen ist eine akute Bedrohung für viele Unternehmen. Eine vollständige Weitergabe der Preissteigerungen ist kaum möglich. Mit Rohstoff-Hedging können Risiken minimiert werden. Ein solches Modell wurde beim Constantinus Award in der Kategorie »Strategisches Krisenmanagement« ausgezeichnet. 

Digital findet Stadt hat im Auftrag des BMK die Digitalisierungspraxis der Bau- und Immobilienbranche untersucht. Präsentiert wurde der Technologiereport im Rahmen des Innovationskongresses von Digital findet Stadt. 

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen zu richten. In der aktuellen Aus­gabe kommt die Frage von Reinhard Kerschner, Strabag Unternehmensbereichsleiter Österreich. Gerichtet wurde sie an das Klimaschutzministerium.

Die Wiener Baubehörde prüft derzeit mit Hilfe von 13 realen Bauprojekten das erste BIM basierte Bewilligungsverfahren der Welt. 

Fortschritt und Nachhaltigkeit - diese Themen sollen in Zukunft im Fokus des Baukonzerns stehen. Die Strabag SE richtet die eigenen Ziele und die öffentliche Kommunikation neu aus. Das Unternehmen sehe sich selbst in der Pflicht, den Wandel aktiv zu gestalten, die Klimaziele zu erreichen und mehr Ressourcen einzusparen. 

Laut aktueller Hochrechnung des KSV1870 waren in den ersten neun Monaten 2022 in Österreich 3.482 Unternehmen von einer Insolvenz betroffen. Das ist zwar ein Plus von 92 Prozent gegenüber 2021, liegt aber immer noch unter dem Wert von 2019 (3.808 Insolvenzen).

Ringer hat zum wiederholten Mal einen Umsatzrekord erwirtschaftet. Das Familienunternehmen konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 um ein Drittel auf 64,4 Mio. Euro steigern. Vor allem das Exportgeschäft boomte.

Auch heuer wieder hat BuzzValue für den Bau & Immobilien Report die Social-Media-Aktivitäten der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: LinkedIn ist die wichtigste Plattform, aber Instagram ist auf der Überholspur. Twitter spielt kaum eine Rolle und bei TikTok haben viele Unternehmen Berührungsängste.

Seit August 2022 gelten für Immobilienkäufer*innen deutlich strengere Anforderungen. Der Bau & Immobilien Report zeigt, welche konkreten Auswirkungen das in der Praxis haben wird. 

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der zukünftige Vorstandsvorsitzende der Swietelsky AG, Peter Krammer, über seine Zeit bei der Strabag und seine Pläne für den  drittgrößten Baukonzern Österreichs. Er erklärt, was die aktuell größten Herausforderungen der Branche sind und warum es gut ist, dass der Digitalisierungshype zu Ende ist. Außerdem spricht er offen über Ursachen und Auswirkungen des aufgeflogenen Baukartelles.

Die schon seit längerer Zeit überfällige UVP-Novelle zur Anpassung des nationalen Gesetzes an die Vorgaben aufgrund eines gegen Österreich geführten EU-Vertragsverletzungsverfahrens ist nun endlich in Begutachtung. Das Ziel: UVP-Verfahren sollten nicht nur EU-konform, sondern schneller und effizienter werden und den Erfordernissen der Energiewende und des Klimaschutzes Rechnung tragen (der Report berichtete). Aber wird dies tatsächlich gelingen? Eine Analyse von Sandra Kasper und Stefanie Werinos-Sydow, PHH Rechtsanwälte.

Loading...