Samstag, April 05, 2025

Die aktuelle Preisrallye bei Rohstoffen ist eine akute Bedrohung für viele Unternehmen. Eine vollständige Weitergabe der Preissteigerungen ist kaum möglich. Mit Rohstoff-Hedging können Risiken minimiert werden. Ein solches Modell wurde beim Constantinus Award in der Kategorie »Strategisches Krisenmanagement« ausgezeichnet. 

Die Pandemie und in weiterer Folge der Ukraine-Krieg haben dazu geführt, dass die Preise auf den Rohstoffmärkten enorm gestiegen sind. Traditionelle Maßnahmen, um Preisschwankungen auszugleichen, wie langfristige Verträge, Lagerhaltungen oder Preisklauseln reichen längst nicht mehr aus, um die Preissteigerungen in diesen Dimensionen abzufedern. Neue, innovative Ansätze zur Rohstoffpreisabsicherung, dem sogenannten Rohstoff-Hedging (Commodity & Foreign Exchange Hedging), sind gefragt. Ein solches Modell zur »Absicherung der Einkaufspreise zur Vermeidung existenzieller Risiken aus Steigerungen der Rohstoffpreise« wurde heuer mit dem Constantinus Award in der Kategorie »Strategisches Krisenmanagement« ausgezeichnet.

Ein Modell, das auch in der Baubranche zum Einsatz kommen kann. »Aufgrund der niedrigen Renditen der Bauwirtschaft ist es ratsam, sich mit der Absicherung von Preissteigerungen und der Generierung von Einkommensströmen außerhalb des operativen Geschäftsmodells zu beschäftigen«, erklärt Günther Jauck, Winning Business Models, der das Modell gemeinsam mit Johannes Moser, Moser Alpha, entwickelt hat.

Statisch vs. dynamisch

Für das Rohstoff-Hedging stehen prinzipiell zwei verschiedene Arten zur Auswahl: das statische und das dynamische Hedging. Beim klassischen Hedging stehen Instrumente wie Futures, Forwards oder Optionen zur Auswahl. Das Problem bei diesen Fixkontrakten besteht vor allem in der Bindungsfrist und dem festen Kauf- oder Verkaufspreis und der möglichen Gegenläufigkeit der Preise während der Laufzeit. Außerdem kann es wie im aktuellen Fall der Wien Energie zu hohen Sicherungsleistungen kommen.

Im Gegensatz zum statischen Hedging zielt die dynamische Absicherung sowohl auf steigende als auch auf fallende Preise über laufende Kauf- und Verkaufstransaktionen. »Wir favorisieren die dynamische Absicherung und orientieren uns verstärkt an der Marktpreisentwicklung«, erklärt Jauck. Damit reduziert sich das Risiko gegenüber einer fixen Bindung und einem festem Preis. »Unser System ist umgangssprachlich von den Transaktionen her so wie ein ›asymmetrischer Reißverschluss‹ zu verstehen«, erklärt Jauck. Ein wichtiger Unterschied besteht auch darin, dass bei Fixkontrakten Kosten entstehen, die nicht rückerstattet werden. »Nachschüsse wie im Falle der Wien Energie werden nur refundiert, wenn sich der Preis nachhaltig erholt. Ansonsten wird die Sicherungsleistung einbehalten«, erklärt Jauck. Beim dynamischen Modell wird eine andere Form der Sicherungsleistung verlangt, und zwar eine Art Kaution. »Diese kann bei positivem Verlauf wieder refundiert werden.«

Fünf Stufen zum Erfolg

Um die passende Einkaufspreisabsicherung für jedes Unternehmen zu finden, wird ein mehrstufiges Analyseverfahren durchgeführt – beginnend mit einem Aware­ness-Workshop über die Evaluierungsphase (Analyse, Konzeption, Test & Simulation und Planung) bis zum abschließenden Monitoring. »Im Hintergrund läuft in der Evaluierungsphase ein Live-Real-Account mit. Daran folgt im Anschluss die Entscheidung, ob eine Einkaufspreis-Absicherung durchgeführt werden soll oder nicht«, erklärt Johannes Moser. Die Vergütung erfolgt über eine Erfolgsbeteiligung.


Best Practice

Volkswagen hat trotz des Ukraine-Kriegs und stockender Produktion wegen der Corona-Bekämpfung in China zu Jahresbeginn einen Milliardengewinn eingefahren. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie vor Sondereinflüssen aus der Dieselaffäre lag im ersten Quartal bei 8,5 Mrd. Euro. Im Jahr davor hatte VW ein operatives Ergebnis von rund 4,8 Mrd. Euro erzielt. Dabei profitierte VW stark von einem positiven Effekt aus der Neubewertung von Instrumenten, mit denen sich der Konzern gegen Rohstoffpreisschwankungen absichert. Diesen Effekt bezifferte VW auf 3,5 Mrd. Euro.

Quelle: Die Presse

(Bilder: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up