Sonntag, Juli 13, 2025

Wie spart Österreich in Zeiten von Niedrigzinsen? Dieser Frage ging die IMAS-Sparstudie 2015 im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen nach.

Emotionalität ist bei der Wahl der Firmenautos fehl am Platz. Nur eine sachliche Kalkulation aller Faktoren liefert eine valide Entscheidungsgrundlage. Auch wenn das vielen Unternehmern nicht gefällt: Die Limousine für den Chef hat als Statussymbol ausgedient.

Die »Bank für Gemeinwohl«, Österreichs erste ethische Alternativbank, geht an den Start. Weitere Mitgründer sind willkommen, ab 200 Euro ist man dabei.

 

Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Bewerbern hat sich durch das Internet fundamental verändert. Mit der Kontrolle über den internen und externen Informationsfluss verschoben sich die Machtverhältnisse. Bewerber haben die Wahl, Unternehmen müssen um Mitarbeiter werben. Soziale Medien dienen den Unternehmen bisher vorwiegend als Plattform für Employer Branding. Wie die unterschiedlichen Kanäle und Werkzeuge auch sinnvoll und effizient zur Talentesuche eingesetzt werden können, erkennen viele Personalverantwortliche nur zum Teil. Die erweiterte Neuauflage des zum gewichtigen Nachschlagewerk angewachsenen Handbuchs versucht diese Wissens- und Anwendungslücken zu schließen. Eine ganze Reihe von Experten erläutert die Chancen und Anforderungen ihres jeweiligen Spezialgebiets – vom Blog über Active Recruiting bis zu Bewertungsportalen. Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird vor allem eines klar: Um die Entwicklung einer gut durchdachten Social Media-Strategie kommt man nicht herum.

Ralph Dannhäuser (Hg.): Praxishandbuch Social Media Recruiting

Verlag Springer Gabler, Wiesbaden 2015

ISBN: 978-3-658-06572-0

Die digitale Transformation ist in den Unternehmen angekommen, allerdings nicht überall gleichermaßen. Die Skepsis überwiegt noch.

Auch wenn Mitarbeiter künftig nur noch gefunden werden wollen – vorerst müssen sie sich noch bewerben. Die Digitalisierung der Personalsuche ist voll im Gange. Social Media spielen eine nicht unwichtige Nebenrolle: bei der Überprüfung der Kandidaten.

Der Jurist Max Schrems legte sich mit Facebook an und brachte das Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU zu Fall. Edward Snowden gratulierte umgehend.

Report Plus, Ausgabe 09/2015.

Social Recruiting. Social Media spielen im Recruiting
eine nicht unwichtige Nebenrolle – bei der Überprüfung der Kandidaten.

Ganzes Heft in PDF und als E-Paper.

Kosteneinsparungen in der Dokumentenlogistik für Unternehmenskunden verspricht eine Partnerschaft der Post mit dem Cloud-Anbieter Fabasoft.

REPORT | Meistgelesen

Loading...