Samstag, April 26, 2025

Die »Bank für Gemeinwohl«, Österreichs erste ethische Alternativbank, geht an den Start. Weitere Mitgründer sind willkommen, ab 200 Euro ist man dabei.

Unter dem Eindruck der Finanzkrise 2008/2009 sehnten sich viele nach einem fairen, nachhaltigen und demokratischen Banksystem. Eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger ließ ihrer Vision auch Taten folgen und startete das ambitionierte Projekt »Wir gründen eine Bank«. Das fachliche Know-how holte man sich bei internationalen Vorbildern wie der Freien Gemeinschaftsbank Schweiz. Ende 2014 nahm die »Bank für Gemeinwohl« (BfG) mit der Eintragung einer Genossenschaft im Firmenbuch rechtliche Formen an, bis September 2015 wurden bereits mehr als 1,5 Millionen Euro an Startkapital gesammelt. »Im Prinzip ist die Idee nichts Neues. Wir fangen dort an, wo Raiffeisen und Sparkasse begonnen haben«, erklärt Robert Moser, ehemaliger Direktor der Kitzbüheler Sparkasse und nunmehr BfG-Vorstand.

Die BfG besinnt sich auf die ursprünglichen Aufgaben einer Bank: Spareinlagen, Kredite und Zahlungsverkehr. Im Gegensatz zu den Raiffeisen-Kassen werden jedoch keine Dividenden ausgeschüttet. Stattdessen will man die Mitglieder »einladen«, auf Zinsen zu verzichten, um das Geld in Aktivitäten für das Gemeinwohl zu investieren. Kreditansuchen werden nicht nur auf Bonität, sondern auch nach ethischen Kriterien geprüft. »Schnelles Geld gibt es bei uns nicht«, stellt Moser klar. Auch mit Gratiskonten könne man nicht dienen. Acht bis zehn Euro werden pro Quartal an Gebühren anfallen.

Dafür bietet die Genossenschaft umfassende Transparenz und Partizipation. Interessierte Mitglieder sind ab einer Mindesteinlage von 200 Euro dabei, maximal können Anteile in Höhe von 100.000 Euro erworben werden. »Aktuell stehen wir bei fast 1.700 Genossenschaftern aus allen Bundesländern – das ist ein fulminanter Start«, zeigt sich BfG-Vorständin Christine Tschütscher erfreut. Bis zum Jahreswechsel will man zunächst das Ziel von sechs Millionen Euro erreichen, um bei der Finanzmarktaufsicht die Banklizenz beantragen zu können. Mit Freda Meissner-Blau, Josef Zotter und Thomas Maurer sind auch zahlreiche prominenter UnterstützerInnen an Bord.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up