Dienstag, Mai 06, 2025

Report Plus, Ausgabe 11/2015.

Ganz im Vertrauen. Ergebnisorientiertes Arbeiten klingt gut. Von gesetzlichen Regelungen entbindet Vertrauensarbeitszeit aber nicht.

Ganzes Heft in PDF und als E-Paper.

Pünktlich zum Start in die neue Skisaison bieten die Experten der Telekom Austria Group M2M neue Lösungen für die Wintersaison an.

Nachhaltige Datensicherung und das Bereitstellen von Daten für Dritte ist eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft – schließlich sind Forschungsdaten der Rohstoff für weiteres Wissen. Das Netzwerk "e-Infrastructures Austria" führte heuer erstmals eine umfassende Untersuchung zum Umgang mit Forschungsdaten in Österreich durch und arbeitet nun daran, Rahmenbedingungen für ein kompetentes Forschungsdatenmanagement zu erarbeiten. Die Ergebnisse und die darauf basierenden Empfehlungen wurden bei einer Pressekonferenz am 10. Dezember an der Universität Wien präsentiert.

Viele von uns kennen das: Ein Foto wurde falsch abgespeichert und aus Versehen gelöscht. Oder ein Video lässt sich nach Jahren plötzlich nicht mehr abspielen. Ein schwerer persönlicher Verlust. Passiert das jedoch mit Forschungsdaten, hat das nicht nur negative Folgen für die Wissenschaft, sondern möglicherweise sogar für die Gesellschaft. Um das zu verhindern braucht es ein adäquates Datenmanagement. Dies fördert nicht nur die Überprüfbarkeit von Forschungsdaten, sondern auch deren Auffindbarkeit, was sich positiv auf die Sichtbarkeit und Reputation der österreichischen Forschungslandschaft auswirkt. Durch einen offenen Umgang mit Daten in der Wissenschaft, den öffentlichen Institutionen und der Industrie könnten in Österreich jährlich finanzielle Mittel im Millionenbereich effizienter eingesetzt werden. In den letzten Jahren ist die Datenarchivierung deswegen auch immer stärker in den Fokus von Forschungspolitik und Forschungsförderung gerückt.

Bei der Pressekonferenz "Forschende und ihre Daten: Ergebnisse einer österreichweiten Befragung – Report 2015. Status quo und Folgemaßnahmen" wurden die Ergebnisse der ersten österreichweiten Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten präsentiert. Sie umfasste Antworten von MitarbeiterInnen von 20 öffentlichen Universitäten sowie drei außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich. Über 3.000 WissenschafterInnen beteiligten sich daran. Die Studie bietet damit einen sehr guten Überblick über den praktischen Umgang mit Forschungsdaten. "Es handelt sich nicht nur um die erste österreichweite Erhebung dieser Art, sondern auch um die erste quantitative Untersuchung im deutschsprachigen Raum. Die wissenschaftlichen Institutionen in Österreich nehmen damit europaweit eine Vorreiterrolle für die Erarbeitung neuer Konzepte ein", so Christian Gumpenberger vom Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien.

Zentrale Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie bestätigen die gängigen Erwartungen hinsichtlich des Umgangs mit Forschungsdaten. Der Großteil der Forschenden erzeugt mehr als drei Viertel seines Forschungsdatenvolumens in digitaler Form. Mehr als zwei Drittel der Forschenden geben an, ihre Forschungsdaten seien individuell und uneinheitlich und mehr als ein Drittel hat bereits Erfahrungen mit Datenverlust gemacht. Die Nutzung von Fremddaten wird zwar von vielen Forschenden als wesentlicher Aspekt zur Durchführung ihrer Forschung angesehen, jedoch wird der Zugriff auf selbst generierte Forschungsdaten für Dritte in der Regel nur eingeschränkt ermöglicht. So stellt nur rund jede/jeder Zehnte seine Forschungsdaten als Open Data für die Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Studie hat ergeben, dass die Mehrzahl der Forschenden sich eine technische Infrastruktur sowie projektspezifische Unterstützung inklusiver rechtlicher Aspekte für das Forschungsdatenmanagement wünscht.

Bruno Bauer, Vorsitzender von e-Infrastructures Austria und Leiter der Medizinischen Universitätsbibliothek zu den Ergebnissen: "Einem internationalen Trend folgend, werden alle Forschungseinrichtungen in Österreich zunehmend mit den Herausforderungen effektiven Datenmanagements konfrontiert. In der von e-Infrastructures Austria durchgeführten Studie wurde evident, dass bei den österreichischen Forschenden ein Bewusstseinswandel für einen neuen Umgang mit Forschungsdaten zu initiieren ist, um deren nachhaltige Archivierung und Nutzung zu ermöglichen."

ExpertInnengruppe "Strategie für Umgang mit Forschungsdaten in Österreich"

Ziel von e-Infrastructures Austria, das aus 26 wissenschaftlichen Einrichtungen und vier Einrichtungen mit Beobachterstatus besteht und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) gefördert wird, ist die sichere Archivierung und Bereitstellung von elektronischen Publikationen, Multimedia-Objekten und anderen digitalen Daten aus Forschung und forschungsgeleiteter Lehre. Auf Basis der Umfrage-Ergebnisse wird 2016 eine ExpertInnengruppe ein Konzept ausarbeiten, wie Forschungsdaten sichernde Maßnahmen effektiv konzipiert und am besten umgesetzt werden sollen.

Maria Seissl, Leiterin des Bibliotheks- und Archivwesens der Universität Wien und zukünftige Leiterin dieser ExpertInnengruppe hebt die zentrale Rolle der Universitätsbibliotheken bei der Sicherung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten hervor: "Es handelt sich hier um die erste, auf österreichweiter Basis erfolgte Forschungsdatenerhebung, die von den Universitätsbibliotheken koordiniert wurde und zeigt die Bedeutung der wissenschaftlichen Bibliotheken für den gesicherten Zugang zu Forschungsdaten."

Der Gesamtbericht zum Download  
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32043 oder https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:407513

Internet der Dinge, IoT oder Industrie 4.0: Die Zeit zum Handeln ist gekommen. Die Revolution in der Produktion und Industrie findet nun schrittweise statt – mithilfe von Sensoren, Vernetzung und Analysen. Ein Spezialist dafür ist das niederösterreichische Unternehmen Linemetrics. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Nowak sprach mit dem Energie Report.

Im Rahmen des Deloitte EMEA Technology Fast 500 Wettbewerbs wurden bereits zum 15. Mal die am schnellsten wachsenden TMT-Unternehmen (Technologie, Medien und Telekommunikation) prämiert. Die Preisträger zeichnen sich durch überdurchschnittliche Umsatzwachstumsraten über die vergangenen vier Geschäftsjahre hinweg aus.

Management im Zeitalter der IT: Einer Studie zufolge sind österreichische Entscheider digitalen Veränderungen gegenüber zu wenig aufgeschlossen.

Die Gewinner des dies jährigen Friedensnobelpreises erhalten erstmals in der Geschichte der Preisverleihung eine Medaille, die aus zertifiziertem und verantwortungsvoll abgebautem FairminedGold fabriziert wurde.

Neue Certified Management Consultants beim IT- und Beratertag der Wirtschaftskammer ausgezeichnet.

Das Bundesrechenzentrum (BRZ) stellt auf seiner Fachveranstaltung das Thema Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung in den Fokus. Gemäß dem Motto „vertrauensvoll, flexibel und effizient“ ist eine gemeinsame, sichere Trusted Government Cloud Austria das Ziel. Eine verwaltungs­übergreifend konsistente Cloud-Strategie, die sich rund 83 % der Teilnehmer/innen des BRZ-Fachevents wünschen, ist dafür notwendig.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up