Montag, September 15, 2025

Der digitale Marktplatz willhaben hat mit der Fashion-Cam eine automatische Bilderkennungs-Funktion in die App integriert, die auf Künstliche Intelligenz und Deep Learning Methoden setzt. So komplex die Technologie im Hintergrund arbeitet, so einfach ist die Nutzung für die willhaben-User.

Die fünf größten Stolpersteine für Start-Ups.

185 Millionen Euro sollen in den nächsten drei Jahren in junge, innovative Unternehmen fließen. Doch ist das Geld sinnvoll investiert? Von zehn Start-ups schaffen es nur zwei. Eine gute Idee allein reicht nicht.

Im Februar 2016 startete der Wiener Wohnbaustadtrat Michael Ludwig eine zusätzliche Wohnbauoffensive. Damit soll der Output an neuen Wohnungen um 30 Prozent auf rund 13.000 Wohnungen pro Jahr erhöht werden.

»Höhere Neubauproduktion« schlägt »Mietobergrenze«.

»Leistbares Wohnen« ist eines der politischen Top-Themen unserer Zeit. Ein wichtiges Instrument ist die Wohnbauförderung – doch deren aktuelle Performance ist durchwachsen. Dass sich das durch die im Finanzausgleich festgelegten Änderungen verbessern wird, scheint mehr als fraglich.

Die klassische Ein-Weg-Kommunikation auf Business-Events gilt als veraltet. ­Veranstalter setzen zunehmend auf Apps für Programminformationen und den Dialog mit den Teilnehmern. Der österreichische Event-Technologie-Profi ­Braintrust launcht eine Smartphone-App dazu Anfang 2017.

Seit zehn Jahren fördert das Arbeitsmarktservice die Ausbildung von Frauen in handwerklich-technischen Berufen. Der Weg zur Chancengleichheit ist mühselig und noch lange nicht zu Ende.

Katastrophen kommen fast immer plötzlich und unerwartet.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up