Sonntag, August 17, 2025

Michelle Unger, General Manager Cognitive Solutions der IBM Watson Group Europe, ist überzeugt: Die Zukunft der IT sind assistierende Systeme, die Menschen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Sanierung im gewerblichen Bestand war Thema bei einem Forum von M.O.O.CON im BüroIdeen-Zentrum von Blaha in Korneuburg. Im Publikum: Gebäudebetreiber, Bauunternehmer und Architekten.

Johannes Bischof ist Geschäftsführer von Konica Minolta Business Solutions in Österreich und in Deutschland. Er spricht über den laufenden Wandel zu IT-Dienstleistungen, die Nähe zu den Kunden und Bedarfe bei den Unternehmen.

Wenn das Zuhause intelligent wird: Das Thema Smart-Home ist für User vor allem dann interessant, wenn es um Energieeinsparungen und Sicherheit geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Bosch und Twitter. In Stuttgart präsentierte Bosch nun die dazu passenden Lösungen, die mehr sein sollen als technische Spielereien praxisfremder Tüftler.

Vor neun Jahren rettete Michaela Englert das Admiral Kino vor dem Zusperren. Seither fließen sämtliche Ersparnisse und Freizeit in ihr »Hobby«. Warum trotz einiger Katastrophen die Leidenschaft überwiegt, erzählt sie im Report(+)PLUS-Interview.

Best Practice Quartier 11: In Simmering entsteht derzeit ein Pilotprojekt, das neben viel Grün vor allem geringe Energiekosten verspricht. Statt auf altbekannte Hightech-Lösungen mit Wohnraumlüftung & Co setzt Projektentwickler Kallco auf einen Lowtech-Ansatz und kombiniert das bereits bewährte Slim Building Konzept mit dem neuen Klima Loop-System.

Die IKT-Branche kämpft seit Jahren mit einem schwachen Marktwachstum. Gegen den Trend verzeichnet der IT-Distributor Omega neuerlich kräftige Umsatzsprünge.

In der Vorweihnachtszeit decken sich Millionen Kunden in der EU-28 mit Weihnachtsgeschenken für Familienangehörige und Freunde ein. Die negativen wirtschaftlichen Folgen von gefälschten und nachgeahmten Waren machen sich indessen das ganze Jahr über bemerkbar - rund 7,4 % des Umsatzes aus neun Wirtschaftszweigen gehen dadurch verloren.

Die Seestadt entwickelt sich immer mehr zu einem österreichweiten Zentrum für die Erforschung, Umsetzung und Anwendung von Lösungen für die Industrie 4.0. Mehrere in Umsetzung befindliche Technologie-Großprojekte legen dafür das Fundament. Dazu zählen die Ansiedlung des europäischen IT Competence Centers von Atos, der Bau von 10.000 m2 neuen Produktions-und Laborflächen und ein neues gefördertes Forschungsprojekt der TU.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up