Freitag, April 18, 2025

Das größte Konferenzzentrum Österreichs bietet den Kunden ab sofort rund 600m² zusätzlichen Platz für Meetings.

Praktische Services für die Bürger und eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung sind die Eckpfeiler moderner Kommunen. Wichtig ist dazu ist die richtige Datenstrategie.

Smart Cities

Der Klima- und Energiefonds hat im Rahmen des Programm »Stadt der Zukunft« eine Smart-Cities-Initiative ins Leben gerufen.

Kennzeichen einer Smart City ist die Integration und Vernetzung der  Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität, Stadtplanung und Governance, um ökologische, ökonomische und soziale Optimierungspotenziale zu realisieren Im Rahmen der Smart-City-Initiative des Klima- und Energiefonds geht es um intelligente, vernetzte und integrierte Lösungen für die nachhaltige Erzeugung, Verteilung und den Verbrauch von Energie in urbanen Räumen. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, großflächige Demonstrations- und Pilotprojekte zu initiieren, um neue Technologien und Konzepte in interagierenden Gesamtsystemen einzusetzen und zu kombinieren.

Ein Leitprojekt wird in der Seestadt Aspern umgesetzt. Dafür wurde ein eigener systemoptimierter Ansatz entwickelt, der die Bereiche Gebäude, Stromnetz, Nutzereinbindung und IKT-Lösungen umfasst. Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration von intelligenten Gebäuden im Smart Grid. Auf Basis realer Daten wird untersucht, wie Gebäude bzw. Gebäudepools ihre Stromreserven am Strommarkt gewinnbringend anbieten können.


Projekt »SmartSite«, Strabag

Im Rahmen des Projekts »SmartSite« wird bei Strabag an einem ganz neuen, ganzheitlichen Ansatz für die Baustellenlogistik und -kommunikation im Straßenbau geforscht.

Ziel ist, eine cloud-basierte Vernetzung zwischen allen Prozessschritten herzustellen, von der Asphaltherstellung über Transport und Einbau bis zur Verdichtung. Mischwerk, Maschinen, Planungsleitstand und Baustellenleitstand werden so miteinander vernetzt, dass sie bidirektional ihre Daten austauschen können. Durch die Erhebung der sensorbasierten Daten, welche auch die Qualität des gelieferten und eingebauten Materials erfassen, können diese in einem multimodell-basierten Bautagebuch in der Cloud dokumentiert und ausgewertet werden. Damit kann nicht nur der Baustellenfortschritt visualisiert werden, sondern es können auch die Terminpläne und Logistiksteuerung im Plan eingebettet werden.

2015 wurde die erste Stufe der Soft- und Hardwareentwicklung der Teilsysteme bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen. Es wurde ein erster Demonstrator konzipiert und im September 2015 erfolgreich auf dem Betriebshof eines Herstellers von Asphalt- und Betonmischanlagen in der Schweiz umgesetzt. »Damit konnten bereits erste prototypische Szenarien getestet werden, etwa die BIM.5D-basierte Planung und Arbeitsvorbereitung einer Asphaltstraße. In der Cloud wurden Echtzeitdaten für das Mischwerk, den Transport, den Asphaltfertiger und die Walze dokumentiert. Damit kann der Echtzeitprozess in einem BIM.5D-Datenmodell visualisiert werden«, erklärt Alexander Blickle, Teamleader Research & Development BIM.5D. In der nächsten Phase wird an der Erstellung eines finalen Demonstrators gearbeitet, der dann auf einer Untersuchungsstrecke zum Einsatz kommen soll.


Digitalisierter Maschinenpark, Porr

Die Porr hat ihren gesamten Maschinenpark digitalisiert, um die Flexibilität und Effizienz der Baumaschinen zu erhöhen.

Asset Tracking nennt sich die Lösung, die Fahrzeuge, Maschinen und Gerätschaften aller Art mittels GPS-Ortung und Sensorik elektronisch erfasst und die Daten per M2M-Kommunikation in Echtzeit überträgt. Ziel des zweiährigen Großprojektes war die Optimierung der Wartungszeitpunkte durch zeitnahe und korrekte Erfassung von Kilometerständen und Betriebsstunden von Baufahrzeugen und Baumaschinen. Die Digitalisierung bringt laut Werner Zenz, Geschäftsführer der Porr Equipment Services GmbH, vor allem eine größere Flexibilität.

»Wir können jetzt beispielsweise unser Controlling von einer reinen Euro-Betrachtung je Zeitraum auf eine Kilometer- bzw. Betriebsstundenbasis umstellen. Durch die neue Ausstattung fällt uns auch die Bestimmung des Einsatzgrades leichter und in weiterer Folge jene des Auslastungsprofils unserer Geräte. Im Instandhaltungsmanagement ergibt sich mit der proaktiven Servicesteuerung ebenfalls ein Vorteil.«  Ein weiterer Vorteil sei der Diebstahlschutz durch die Möglichkeit der Nachverfolgung der digitalisierten Maschinen.


Concremote, Doka

Der Amstettner Schalungsspezialist Doka hat eine digitale Möglichkeit entwickelt, die Betonfestigkeit zu messen und somit den Bauprozess zu optimieren.

Concremote Betonmonitoring nennt sich das Verfahren, das die Festigkeitsentwicklung des Betons misst, ohne dass eine Person zum Auslesen und Sichern der Messdaten auf der Baustelle anwesend sein muss. Die Temperaturentwicklung des Frischbetons wird mittels Sensoren erfasst und an das Concremote-Rechenzentrum übertragen. Dort werden auf Basis des Reifegradverfahrens von de Vree normgerechte und zuverlässige Informationen über die Festigkeitsentwicklung des Betons in Echtzeit berechnet und bereitgestellt.

Die Messresultate sind auf einem gesicherten Webportal jederzeit zugänglich. Zusätzlich können Benachrichtigungen zur Frühfestigkeit zeitnah per E-Mail oder SMS an die Anwender gesendet werden. Concremote verwendet zwei Sensortypen: Deckensensoren, die nach dem Abziehen in den Frischbeton eingesetzt werden, und Kabelsensoren, die direkt in die Schalhaut der Wandschalung eingebaut und gemeinsam mit der Schalung umgesetzt werden.

80% der Menschen mit Autismus sind arbeitslos, obwohl sie besondere Stärken mitbringen, die in der Wirtschaft gebraucht werden. Der gemeinnützige Verein Specialisterne (dänisch für „die Spezialisten“) arbeitet schon lange mit Talenten, die eine Autismus Diagnose haben und ist Experte für die erfolgreiche Vermittlung auf den Arbeitsmarkt. Ab Dezember 2016 bietet Specialisterne in Kooperation mit dem AMS Wien und Niederösterreich den Kurs.

Die Bauwirtschaft hinkt anderen Branchen in Sachen Digitalisierung deutlich hinterher. Die Gründe dafür sind oft nur Ausreden. Es gibt aber auch Unternehmen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben und sich den Herausforderungen einer digitalen Welt stellen. Als Allheilmittel für eine bessere Zukunft gilt das Building Information Modeling (BIM).

Die elektronische Gesundheitsakte ELGA ist ein weltweit einmaliges IT-Projekt. Trotz einiger Skepsis und ungeklärter Kostenübernahme, zeigt sich Volker Schörghofer, stellvertretender Generaldirektor des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger, hinsichtlich der planmässigen Umsetzung zuversichtlich.

Die Digitalisierung greift in einem Ausmaß in unser Leben ein, das viele nicht zu Unrecht mit der industriellen Revolution vergleichen. Produktionsprozesse werden automatisiert sowie Wissen und Informationen schneller und von überall zugänglich gemacht. Züge ohne Fahrer, Roboter als Krankenpfleger, selbsttätige Buchhaltungsprogramme – fast jeder zweite Arbeitsplatz könnte überflüssig werden, wenn Computer zunehmend Routineaufgaben übernehmen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an höher qualifizierten Arbeitskräften, vor allem im IT-Bereich und bei Lehrkräften. Doch sind wir auf diese Umwälzungen ausreichend vorbereitet? Wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird, hat Report(+)PLUS bei ExpertInnen nachgefragt.

Das Gesundheitswesen steht so stark wie noch nie im Spannungsfeld zwischen Versorgungs- auftrag, knappen Ressourcen und regulierten  Leistungsentgelten. Digitalisierung bietet die  Chance, Kosten zu senken und die Verwaltung zu entlasten. Vom verbesserten Service profitieren auch die Patienten.

Im Interview mit Report(+)PLUS spricht Staatssekretärin Muna Duzdar über die Gesamtstrategie für die Digitalisierung in Österreich, den Stellenwert der digitalen Bildung und geplante neue E-Government-Services.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up