Dienstag, Juli 01, 2025
Präsentierten das Abstimmungsergebnis: Konrad Gill (ViARsys, Virtual and Augmented Reality Systems GmbH), Matthias Lichtenthaler (Leiter Digital Government & Innovation BRZ), der Bürgermeister von Scheibbs Franz Aigner, der Vizebürgermeister von Scheibbs Martin Luger, Stadtamtsdirektor Gerhard Nenning, Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger

Die Stadtgemeinde Scheibbs und das BRZ leisteten gemeinsam Pionierarbeit bei der Verbindung von Virtual Reality (VR) und der Blockchain-gesicherten E-Partizipations-Lösung BRZ eDem.

Foto: iStock

Vom Geistesblitz zum Geniestreich ist es meist ein langer Weg. Hinter vielen Innovationen steckt jahrelange Entwicklungsarbeit mit Forschungseinrichtungen, bis Produkte und Prozesse marktreif sind. Ein Überblick über ambitionierte Pioniere aus Österreich.

Foto: Digital Reality

Für 8,4 Milliarden Dollar schnappt sich der US-Konzern Digital Realty den niederländischen Rechenzentrum-Anbieter Interxion. Ziel des Deals ist die Bildung eines global führenden Datacenter-, Colocation- und Interkonnektionsanbieters.

Foto: Konica Minolta Business Solutions

Am Point of Sales (PoS) – also dem Ort, wo Einkäufe getätigt werden – konkurrieren Markenartikler um die Aufmerksamkeit ihrer Kunden. Hier gewinnt, wer seine Produkte mit aufmerksamkeitsstarken Verpackungen und Etiketten in Szene setzt, denn Konsumenten kaufen heute eine Verpackung und nicht länger nur das Produkt darin. 2019 war das Jahr für den digitalen Etiketten- und Verpackungsdruck bei Druckereien, Druckdienstleistern und Konvertern. Neue Technologiekonzepte, die wachsende Zahl profitabler Geschäftsmodelle und der fortgesetzte Wandel zu immer geringeren Auflagen sowie Just-in-Time-Produktion befeuern den Markt auch in den kommenden Monaten. Konica Minolta hat vier Trends identifiziert, die Druckereien 2020 im Auge behalten sollten.

Foto: »Innovation kann auf vielen Wegen, mit vielen ­Gerichten zubereitet werden«, rät Christiane Noll, für den jeweiligen Unternehmens­geschmack passende ­Richtungen zu finden.
Foto: Avanade

Christiane Noll, Geschäftsführerin von Avanade Österreich, über den Hunger nach Innovation in Unternehmen und warum es dafür nicht nur ein Rezept gibt.

Foto: Große Freude bei Bechtle Österreich über den ersten Platz: Dienstleistungsleiter Peter Zednik, Management-Assistentin Sylvia Sandor, Geschäftsführer Robert Absenger sowie KSV-CFO Hannes Frech (v.li).
Foto: Bechtle

Beim bedeutendsten Wirtschaftswettbewerb Österreichs, Austria’s Leading Companies (ALC), gewann der IT-Dienstleister Bechtle den ersten Platz der Wiener Großunternehmen in der Kategorie »National tätige Großbetriebe«.

Unternehmen sollten für Ideen von außen und innen offen sein, meint Andreas Mitter, Head of Agile Advisory der Management- und Technologieberatung BearingPoint.

Foto: Peter Lehner
Foto: www.starmayr.com

Peter Lehner ist seit 1. Jänner 2020 Obmann der neuen Sozialversicherung der Selbständigen (SVS). Er steht damit an der Spitze des Verwaltungsrats. Lehner hat als Vorsitzender der Überleitungskommission maßgeblich die Fusion von SVA und SVB gestaltet.

»Wir wollen Menschen unterstützen, effizient miteinander zu kommunizieren, zu arbeiten und kreative Ideen zu entwickeln. Unproduktive Reibungsverluste und Zeitverschwendung sollen dabei weitgehend vermieden und das vorhandene Potenzial genutzt werden«, bekennt Gabriele Lang von Up’n’Change. (Foto: Up’n’Change)

Innovieren – aber wie? Wenn offene Denkweisen und Entrepreneurship im Getriebe der Unternehmensorganisation zermalmt werden, ist die Unternehmensführung gefragt. Ein österreichisches Startup unterstützt beim Orten von Problemstellen mithilfe digitaler Werkzeuge.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up