Donnerstag, April 24, 2025
»Innovation ist kein Hobby«

Unternehmen sollten für Ideen von außen und innen offen sein, meint Andreas Mitter, Head of Agile Advisory der Management- und Technologieberatung BearingPoint.

(+) plus: Welchen Stellenwert sollte der Bereich Innovation haben?

Andreas Mitter: Innovation ist ein essenzielles Thema für jedes Unternehmen, unabhängig von der Branche. Innovationen bringen Impulse, die langfristig das Überleben des Unternehmens sichern können. Es gibt natürlich immer Firmen, deren Produkte sich gut verkaufen und die sich auf diesem Erfolg ausruhen. Die Frage ist, wie lange das noch funktioniert. Ganz schnell kann ein Startup mit einer originellen Idee kommen – und Kunden sind nicht mehr so loyal wie früher.

(+) plus: Wie bringt man Innovationen in Gang?

Mitter: Innovationen sind kein Hobby, sie entstehen auch nicht automatisch. Es braucht das Vertrauen der Führungskräfte. Nicht jede neue Idee wird gleich ein Tesla. Man sollte den Prozess einfach halten. Wenn Mitarbeiter jeden Schritt absegnen lassen müssen, wird die Hürde zu groß. Bei BearingPoint haben wir einen »FedEx-Day«, an dem Mitarbeiter Ideen ausprobieren können. Das brachte bereits einige interessante Ergebnisse

(+) plus: Sollten die Ressourcen klar definiert sein?

Mitter: Natürlich muss es einen gewissen Rahmen geben, aber alles genau festzulegen, killt jede Innovation. Bei jeder Idee kommt der Punkt, an dem entschieden werden muss, ob man mehr Ressourcen einsetzt oder es nicht mehr als eine nette Idee war.

(+) plus: Holen Sie sich auch von außen Anregungen?

Mitter: Die Vernetzung nach außen ist auf jeden Fall ratsam und dient als eine Art mentale Frischzellen-Kur. Wir arbeiten u.a. im AI-Bereich mit dem Grazer Startup Leftshift One zusammen. In Wien haben wir mit WeXelerate eine Kooperation, die für beide Seiten sehr befruchtend ist. Wir veranstalten auch regelmäßig öffentliche Hackathons.

(+) plus: Welche Herausforderungen gibt es?

Mitter: Innovation wird leider oft in Geld bemessen. Man will schon zu Beginn wissen, was es bringt. Das ist ein Killerargument. Viele Unternehmen verlangen vorher einen Business Case. Der wird mit Fantasiezahlen geschönt, die keinen Mehrwert haben. Das ist die Zwickmühle: Nicht jede Idee wird ein Kassenschlager.

Die Unternehmen wollen Innovation, aber sie soll gratis sein. Das gibt es nicht.
Es wird viel Aktionismus betrieben, ohne Strategie. CEOs fahren ins Silicon Valley und sind erleuchtet. Aber es braucht schon eine Vision: Wo wollen wir als Unternehmen hin? Wie wollen wir von Kunden wahrgenommen werden? Einfach blindlings in Blockchain zu investieren, weil das dem Hype entspricht, ist sicher der falsche Weg.

(+) plus: Sind alle Menschen kreativ?

Mitter: Innovationen zu generieren, liegt nicht jedem. Ideen kann man nicht erzwingen. Innovation Hubs in Unternehmen sehe ich deshalb kritisch, weil sie die Mitarbeiter in zwei Klassen teilt. Wertschätzung kann jedoch ein Ansporn sein, auch wenn vielleicht nicht jede Idee verwirklicht wird.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up