Mittwoch, Juli 02, 2025



Die Automatisierung von Prozessen hat durch die Pandemie einen kräftigen Schub erfahren. Bei der Verknüpfung mit künstlicher Intelligenz steht man hingegen noch am Anfang, meint Bernd Bugelnig, CEO von Capgemini Österreich. 

Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Um dieses Ziel erreichen zu können, braucht es eine Steuerreform, die treffsicher und sozial verträglich ist. Das schließt auch unpopuläre Maßnahmen ein: Um eine effektive Bepreisung der Emissionen von Flug-, Auto- und Schiffsverkehr wird man nicht herumkommen. Wie eine solche Steuerrefom gestaltet sein könnte, hat Report(+)PLUS bei Expert*innen nachgefragt.

In allen Branchen gibt es längst Pioniere, die die Digitalisierung für völlig neue, noch nie dagewesene Anwendungen nutzen. Doch niemand weiß, wann und wie sie einen ausmanövrieren. Besser also, man befasst sich mit der eigenen Disruption, bevor es andere tun. »Kill the Company« ist ein möglicher Ansatz.

Die neue Generation der Roboter sind keine reinen Arbeitsmaschinen mehr. Damit eröffnen sich weitere Anwendungsfelder, an echter Kollaboration mit Menschen hapert es jedoch noch. 

Die Papier und Karton verarbeitende Industrie konnte ihren Umsatz durch den starken Online-Handel halten. Die steigenden Rohstoffpreise bereiten der Branche jedoch Sorgen.

Der Wiener Michael Zwiefler verstärkt das Führungsteam bei Capgemini Invent im DACH-Raum. Er verantwortet dort die Bereiche Strategie und Transformation im Finanzsektor.

Eine Umfrage von Workday in neun europäischen Ländern (ohne Österreich) über die Stimmung und Prioritäten am Arbeitsmarkt zeigt, dass besonders die Gruppe der 18- bis 34-jährigen mit der Pandemie zu kämpfen hat.

Laut einer aktuellen Accenture-Studie vertieft die Corona-Pandemie die digitale Kluft und spielt Technologieführern in die Hände. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Transformationspläne beschleunigt.

Smartes, praktisches und schönes aus der Welt der Technik.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up