Montag, April 21, 2025
Maßnahmen für Stärkung von Investitionen empfohlen
Bild: iStock

Der Investor*innen-Verband "Austrian Angel Investors Association (aaia)" hat sich gemeinsam mit der "Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation (AVCO)", der Jungen Wirtschaft und der Wirtschaftskammer damit auseinandergesetzt, wie man die Rahmenbedingungen für Gründer*innen und ihrer Mitarbeiter*innen, für KMU und Investor*innen verbessern kann. Im Mai wurde dazu ein Fünf-Punkte-Programm präsentiert.

Eine neue Rechtsform, der Beteiligungsfreibetrag und der Dachfonds sind für aaia, AVCO, die Junge Wirtschaft, die WKÖ und für weitere 40 Akteur*innen die zentralen Maßnahmen, damit Startups und KMUs sicher arbeiten und wachsen können. Die Verbände fordern nun eine rasche Umsetzung.

Denn Ländervergleiche zeigen, dass Österreich seine lang erhaltene Spitzenposition in vielen Industriesektoren wieder verliere. Hauptgründe dafür sind neben fehlender unternehmerischer Bildung und Fachkräften, ein eingeschränkter Kapitalmarkt und fehlendes Verständnis für die Bedeutung von Eigenkapital zur Finanzierung und Förderung von Gründer*innen und KMU. "Gerade diese sind allerdings entscheidende Treiber*innen zur Überwindung der aktuellen wirtschaftlichen Krise und zur notwendigen Digitalisierung", heißt es.

Lisa Fassl, Startup-Beauftragte des BMDW: "Es ist an der Zeit zu handeln. Das Ziel muss sein, attraktive Rahmenbedingungen für die Gründer*innen, Mitarbeiter*innen und Investor*innen von morgen zu schaffen. Die aktuellen Strukturen sind offensichtlich nicht zukunftsfähig. Das Positionspapier ist ein wichtiger Appell an die Politik, um hinsichtlich Innovationskraft und Standortattraktivität nicht den Anschluss zu verlieren."

Die Maßnahmen neue Rechtsform, Beteiligungsfreibetrag und Dachfonds werden bereits im aktuellen Regierungsprogramm klar thematisiert. Auch die Startup- und KMU-Szene fordert seit einigen Jahren Reformen der Rahmenbedingungen. Zuletzt wurde die Notwendigkeit der Maßnahmen im Zuge der EU Startup Declaration von der Europäischen Kommission unterstrichen. Die Umsetzung läuft bisher schleppend und wird im Policy Dashboard von AustrianStartups verdeutlicht.

Die fünf nachfolgenden Maßnahmen sollten so schnell wie möglich umgesetzt werden. Sie sind zudem kostengünstig in der Einführung und tragen sich nach erfolgreichem Anlaufen selbst, so die Verbände:

1. Mitarbeiter*innen Beteiligung

Für den Erfolg von innovativen KMU und Startups sind hochqualifizierte Fachkräfte essenziell. Um diese zu finden und an das Unternehmen zu binden, wird "eine einfachere Form der Beteiligung von Mitarbeiter*innen ohne hohen bürokratischen Aufwand und mit klarer, attraktiver Besteuerung" empfohlen.

2. Neue Rechtsform

Die österreichische GmbH sei keine zeitgemäße Rechtsform für Startups, heißt es, weil sie "neben hohen Mehrkosten und bürokratischen Aufwänden, vor allem für internationale Investor*innen eine große Hürde darstellt". Es müsse rasch eine neue Rechtsform geschaffen werden, die eine formfreie, digitale Gründung, eine einfache Übertragung von Anteilen und unkomplizierte Kapitalerhöhungen ermöglicht.

3. Beteiligungsfreibetrag

Durch die Einführung eines Beteiligungsfreibetrags könne bereits vorhandenes, privates Kapital für Startups und KMU aktiviert werden. Dazu wird die Einführung einer Einkommenssteuergutschrift von mindestens 100.000 Euro je Investor*in emfohlen. Für Österreichs Unternehmen bringe diese Erleichterung eine Stärkung ihres Eigenkapitals und für potenzielle Investor*innen zusätzliche Anreize, in die heimische Wirtschaft zu investieren.

4. Maßnahmen zur Stärkung des Eigenkapitals

Österreich verfüge zudem über vergleichsweise wenig staatliche Maßnahmen zur Unterstützung des betrieblichen Eigenkapitals. "Wir schlagen daher die Einführung eines staatlichen Eigenkapital-Fonds vor, der neues Eigenkapital verdoppelt. Der von der Regierung eingeführte Covid-Hilfsfonds war ein wirklich erfolgreiches Tool, das sich als Zukunftsfonds langfristig etablieren sollte", heißt es.

5. Stärkung des vorbörslichen Kapitalmarkts

Und mit der Einführung eines "Dachfonds" lasse sich in Österreich größtenteils brach liegendes institutionelles Kapital von Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen aktivieren. Hierdurch soll eine wichtige Eigenkapitalquelle für Unternehmen geschaffen und die Fondslandschaft des Landes belebt werden.

Hier geht es zum gemeinsamen Positionspapier der Verbände: http://bit.ly/Positionspapier202 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up