Sonntag, April 20, 2025
Windkraft: Arbeitsplätze im ländlichen Raum

Eine Studie der JKU Linz zeigt das hohe Potential der erneuerbaren Energien bei der Schaffung von regionalen Arbeitsplätzen und heimischer Wertschöpfung auf. „Damit das Potential auch wirklich genutzt werden kann, muss das EAG optimal ausgestaltet sein. Durch wenige Änderungen kann das EAG zum Erfolgsgesetz für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz werden“, heißt es bei der IG Windkraft.

Im Oktober wurde die neue makroökonomische Studie „Wirtschaftswachstum und Beschäftigung durch Investitionen in Erneuerbare Energien“ (Link) des Energieinstituts an der Johannes-Kepler-Universität Linz präsentiert. Diese besagt, dass das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz durch den Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030 durch Investitionen im Umfang von rund 4,5 Mrd. Euro pro Jahr eine Erhöhung des Bruttoinlandproduktes um rund 9,8 Mrd. Euro pro Jahr auslösen kann. Durchschnittlich könnten zusätzlich mehr als 100.000 Arbeitsplätze pro Jahr geschaffen und diese in weiterer Folge gesichert werden. Durch die Verdrängung fossiler Energieproduktion könnten in 2030 mehr als 13 Mio. Tonnen CO2 vermieden werden. Bei der Windkraft errechnet die Studie bis 2030 eine Erhöhung des BIPs um 1,1 Mrd. Euro, sowie 10.900 zusätzliche Beschäftigte pro Jahr.

„Die erneuerbaren Energien und die Windkraft im Besonderen könnten durch ein funktionstüchtiges EAG viele regionale Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung bringen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Er weist darauf hin, dass das EAG im derzeitigen Entwurf dies noch nicht im ausreichenden Maß ermöglichen kann.

Die Windkraft schafft nicht nur Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich, sondern generiert diese zu einem großen Teil in ländlichen, strukturschwachen Regionen. So ist die Windkraft Simonsfeld mit Sitz in Ernstbrunn mit 70 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber im Weinviertel. Der Pionier der Windbranche betreibt nicht nur eigene Windkraftanlagen, sondern verantwortet auch die Betriebsführung für eine Windkraftleistung von 85 MW in Österreich und Bulgarien. Die WEB Windenergie beschäftigt über 170 MitarbeiterInnen. Mit ihrer Firmenzentrale in Pfaffenschlag im Waldviertel ist sie ebenfalls der größte Arbeitgeber in ihrer Region. Von dort werden 227 Windkraftanlagen, 20 Photovoltaik-Anlagen, sowie 3 Kleinwasserkraftwerke, die in sieben Ländern Strom erzeugen, überwacht. Österreich verfügt zwar über keine eigene Endfertigung von Windkraftanlagen, hat dafür aber hochinnovative Technologieunternehmen im Zulieferbereich. Bachmann electronic ist etwa in der Automatisierungstechnik für Windkraftanlagen Weltmarkführer und in jeder dritten Windkraftanlage weltweit installiert. Das Vorarlberger Unternehmen produziert und entwickelt mit hunderten MitarbeiterInnen im Ländle Steuerungen für den ganzen Weltmarkt.

Zukunft der Windkraft liegt im EAG
Damit die regionalen Arbeitsplätze geschaffen und die heimische Wertschöpfung ihren Anteil zur Steigerung des BIPs beitragen kann, muss das EAG sichere und stabile Rahmenbedingungen für die nächsten zehn Jahre schaffen. „Der Entwurf muss noch nachgeschärft werden“, bemerkt Moidl und präzisiert: „So muss etwa der Ausbau in der ausreichenden Menge von rund 120 Windkraftanlagen pro Jahr sichergestellt werden, die Förderung auf die Standortunterschiede eingehen, Klarheit für den Netzzugang und faire Regeln für Kostenbeiträge fürs Netz geben“.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up