Sonntag, Juli 27, 2025

Franz Holoubek ist der neue Regionalleiter für Ober­österreich bei ÖWD Cleaning Services.

Diethardt Lang leitet das Klebstoffgeschäft Österreich für Henkel CEE.

Natascha Blauensteiner wurde nach einem postgradualem Lehrgang an der TU Wien ausgezeichnet.

Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen CSC hat Wiener Wohnen mit der Lösung »Baumkataster« den ECM-Award 2013 in der Kategorie »Innovative Umsetzung« gewonnen.

Als Meilenstein in der Sozialpolitik bezeichnen die Bausozialpartner das im Nationalrat beschlossene Überbrückungsmodell für Bauarbeiter. Ab Jänner 2015 erhalten Bauarbeiter ab dem 58. Lebensjahr, welche gesundheitsbedingt keine Beschäftigung mehr finden und mindestens 43 Versicherungsjahre vorweisen können, ein Überbrückungsgeld bis zur Schwerarbeitspension.

Ein Flüssigkunststoff von Triflex dichtet Balkone eines Neubaus in Wien für Pensionisten ab.

Die Unternehmensgruppe fischer vertieft die Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien.

Die Betonfertigteilbranche hat im ersten Halbjahr 2013 einen rückläufigen Umsatz zu verdauen. Wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) zeigt, erwarten sich die Unternehmen auch für das Gesamtjahr 2013 einen Minustrend beim Umsatz. Gründe dafür sind vor allem das zurückhaltende Investitionsklima von Gewerbe und Industrie, der Sparzwang der öffentlichen Hand und die Marktstörung resultierend aus der Insolvenz der Alpine Bau GmbH.

Das rund 1,5 Milliarden schwere Konjunkturpaket der Regierung soll vor allem der angeschlagenen Bauwirtschaft zugute kommen. Kritiker bemängeln den falschen Zeitpunkt und falsche Ansätze.

Immobilien gelten als sichere Anlageform, vor allem in Zeiten der Finanz- und Eurokrise. Dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI) zufolge wird dies vorerst so bleiben. Trotz Abflachen der Nachfrage werden Wohnimmobilien weiterhin gefragt sein.

Ende Mai ging zum bereits elften Mal die StoGolf Trophy über die Bühne.

260 Kunden und Wegbegleiter aus Österreich und Europa waren ins Schloss Esterhazy gekommen, um mit Austrotherm 60 Jahre Dämmstoffkompetenz zu feiern.

Eine seit Jahrhunderten im alpinen Raum gelebte Tradition hat in der jüngeren Vergangenheit ein Revival erlebt: hinterlüftete Fassadenarchitektur. Im August 2008 gründeten Hersteller und Verarbeiter mit dem Österreichischen Fachverband für hinterlüftete Fassadenarchitektur ÖFHF eine zeitgemäße Interessensvertretung.

Log in or Sign up