Dienstag, April 22, 2025

Immobilien gelten als sichere Anlageform, vor allem in Zeiten der Finanz- und Eurokrise. Dem Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI) zufolge wird dies vorerst so bleiben. Trotz Abflachen der Nachfrage werden Wohnimmobilien weiterhin gefragt sein.

Ein eigenes Haus oder eine Wohnung gilt seit jeher als sichere Anlage. Die Finanzkrise verstärkte diesen Trend: Während der Wert anderer Anlagevermögen sank, blieb der von Immobilien stabil. Weitere Gründe, warum der Immobilienmarkt in Österreich boomt, sind außergewöhnlich niedrige Sparzinsen und die damit verbundene Furcht vor Geldentwertung.

Preisentwicklung am Immobilienmarkt in Österreich

In den Ballungsräumen ist das Immobilienangebot knapp, aber die Nachfrage groß. Aus diesem Grund stiegen die Preise auf dem Immobilienmarkt in Österreich in den letzten Jahren kontinuierlich an. Deutliche Preiserhöhungen verzeichnet beispielsweise der Wiener Eigentumsmarkt. Laut Andreas Wollein, Vorstand von CIS ImmoZert und ÖVI, ist keine Preisblasenbildung zu befürchten, da Immobilien zum Großteil über Eigenmittel finanziert werden. Ihm zufolge nähert sich Wien dem Preisniveau vergleichbarer Städte aus den Nachbarstaaten an. Des Weiteren rechnet Wollein damit, dass die Kosten zwar nicht sinken, jedoch die Preiskurve abflachen wird.

In den Bundesländern pendeln sich die Immobilienpreise ebenfalls allmählich auf einem hohen Niveau ein. Patricia Reisinger, Grazer Landesstellenleiterin des ÖVI, zufolge entwickeln sich die Kaufpreise für Immobilien in Graz moderater als in den vorausgegangenen Jahren. Christian Schnellinger, ÖVI-Landesstellenleiter in Salzburg, geht davon aus, dass die Preise am Salzburger Wohnungsmarkt abflachen und zum Teil sogar sinken werden. Auch im Bundesland Vorarlberg hat sich die Nachfrage nach dem Boom der letzten Jahre auf einem guten Niveau eingependelt, so der Vorarlberger ÖVI-Landesstellenleiter Ambros Hiller.

Eigentums- und Mietmarkt

Die Preisentwicklung am Immobilienmarkt in Österreich verläuft für den Eigentums- und Mietmarkt sehr unterschiedlich. Während beispielsweise in Wien die Kosten für Eigentumswohnungen innerhalb von zwölf Jahren um 80 Prozent nach oben kletterten, erhöhten sich die Mieten im gleichen Zeitraum um 25 Prozent. Diese Entwicklung sei aus der starken Zunahme an Mietwohnungen außerhalb der Preisbindung des Mietrechtsgesetzes sowie durch die erhöhten Ansprüche der Mieter hervorgegangen. ÖVI-Vizepräsidentin Elisabeth Rohr betont, dass Grundriss, Ausstattung und Zustand bis hin zu Bewohnerstruktur und Umgebung der Wohnung stimmig sein müssen, um entsprechende Mieten zu erzielen. Der aktuelle Trend am Wiener Wohnungsmarkt geht in Richtung innerstädtische Bezirke und kleinere Einheiten. Zudem sind Wohnungen mit Garagen oder Stellplätzen beliebt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up