Dienstag, April 22, 2025

Die Betonfertigteilbranche hat im ersten Halbjahr 2013 einen rückläufigen Umsatz zu verdauen. Wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) zeigt, erwarten sich die Unternehmen auch für das Gesamtjahr 2013 einen Minustrend beim Umsatz. Gründe dafür sind vor allem das zurückhaltende Investitionsklima von Gewerbe und Industrie, der Sparzwang der öffentlichen Hand und die Marktstörung resultierend aus der Insolvenz der Alpine Bau GmbH.

 

Rückläufiger Umsatz quer durch alle Bereiche

Das VÖB Konjunkturbarometer weist für das 1. Halbjahr eine rückläufige Umsatzentwicklung im Vergleich zum Referenzreitraum des Vorjahres aus: 60% der Befragten verzeichnet gesunkene Umsätze, wobei der Großteil der befragten Unternehmen (76 %) ein Minus von bis zu 20 % nennt. Wohnbau, Bürobau, Gewerbe- und Industriebau sowie Tief- und Straßenbau sind gleichermaßen von den Einbußen betroffen. Der Blick in die Zukunft ist unsicher, aber doch noch positiv: 55 % der Befragten sehen eine  zufriedenstellende Unternehmensentwicklung für das 2. Halbjahr 2013 voraus. Mehr als die Hälfte aller befragten Unternehmen rechnet aber auch für das Gesamtjahr 2013 mit Umsatzeinbußen.

Prekäre Marktentwicklung

„Die Einschätzung unserer Mitglieder deckt sich mit den Erwartungen der anderen Marktteilnehmer: Zuschlagstoffe, Transportbeton, Ziegel, Putz und Mörtel rechnen ebenfalls mit einem zweistelligen Umsatz-Minus“, kommentiert VÖB-Präsident Bernd Wolschner die Lage. Eine ähnliche Tendenz wie beim Umsatz zeichnet sich auch bei der Beschäftigung ab: 34 % der VÖB Unternehmen schätzen, dass die Umsatzeinbußen bis Jahresende negative Auswirkungen auf den Mitarbeiterstand haben werden.

Schwierige Rahmenbedingungen

Die allgemein angespannte Wirtschaftslage und die geringe Investitionsbereitschaft der öffentlichen Hand machen den VÖB Unternehmen nach wie vor zu schaffen. Das 1. Halbjahr 2013 war zudem durch einen besonders langen Winter gekennzeichnet. Die Insolvenz der ALPINE Bau GmbH im Juni führte zu einer Reihe von Baustellen-Einstellungen und brachte damit eine weitere, gravierende Erschwernis. Die VÖB Unternehmen rechnen mit Folgekonkursen kleinerer Unternehmen und Umsatzeinbußen für die gesamte Branche. „Die Baustellen werden ihren Betrieb frühestens im September wieder aufnehmen. Der Umsatzausfall wird dann nicht mehr wettzumachen sein“, so Wolschner.

Investitionen dringend notwendig

Um die Wirtschaft zu beleben, hat die Bundesregierung vor kurzem ein Konjunkturpaket beschlossen. Bis Ende des Jahres 2014 werden alleine im Wohnbau 276 Millionen Euro zusätzlich investiert. Für Wolschner eine wichtige Unternehmung: „Wir begrüßen jeden Schritt zur Konjunkturbelebung, denn eine wirtschaftliche Ankurbelung ist dringend notwendig – allerdings nicht nur im Wohnbau, sondern auch in der Verbesserung der Infrastruktur. Ob die getroffenen Maßnahmen umfassend genug greifen und der Bauwirtschaft tatsächlich helfen, wird sich zeigen.“

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up