Donnerstag, März 20, 2025

Synthesa, Spezialisten für Farben und Lacke, dürfen sich über das Österreichische Umweltzeichen für das Produkt Capacryl Spray-TEC freuen. 

Rund 30.000 Besucher begaben sich heuer am 12. und 13. September auf ihre ganz persönliche Architektur-Erkundungstour durch Wien. Die diesjährigen Top-Spots von Open House Wien waren Heumühle, Hotel Imperial und Haus Wittgenstein.

Diese Woche erhielt Wien zusammen mit München und Lyon den Zuschlag für das EU-Förderprojekt "Smarter Together - gemeinsam gscheiter". Es geht um ein modernes Stadterneuerungsprojekt für Simmering Geiselberg-Enkplatz.

Aufgrund von Renditeveränderungen sind im Q2 2015 die Werte von gewerblich genutzten Immobilien europaweit um durchschnittlich 1, 9 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Report „European Valuation Monitor“ von CBRE. 

Nach dem erfolgreichen Start von Home Rocket, der ersten internationalen Crowdfunding-Plattform für Immobilien, steht der Abschluss des ersten Projektes unmittelbar bevor. Das Immobilienprojekt in der Donaufelderstraße in Wien Donaustadt, hat drei Viertel der notwendigen Funding-Schwelle von 200.000 Euro erreicht.

Mit seinem Immobilien Controlling & Reporting System ICRS konnte das österreichische Softwareunternehmen Metamagix die EU-weite Ausschreibung der Austrian Real Estate (ARE) für sich entscheiden.

Die Attensam-Geschäftsführer Oliver Attensam und Peter Schrattenholzer luden zum Sommerfest an die Neue Donau. In entspannter Atmosphäre wurde den Gästen ein umfangreiches Programm geboten.

Das Dezernat »Begutachtung« der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung der Magistratsabteilung der Stadt Wien / MA 19 vergibt jedes Jahr den Wiener Architekturpreis für qualitativ hochwertige architektonische Projekte.

An der TU Wien wurde eine neue Bauweise für Betontürme entwickelt, die vor allem für Windkraftanlagen große Vorteile bringen soll. Erfolgreich getestet wurde die neue Methode am Versuchsgelände der Firma Oberndorfer.

Team rund um Professor Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien wiederholt mit kreativen Betonbau-Ideen auch international für Aufsehen gesorgt, darunter waren eine klappbare Brücke oder auch eine Betonkuppel, die durch Aufblasen eines unter dem Beton liegenden Luftpolsters in Form gebracht wird. Der jüngste Wurf ist eine Turmbautechnik, die die Vorteile bisheriger Methoden vereint. Dabei werden zunächst große Doppelwandelemente am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden.

Transportkosten sparen

»Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen große Betonfertigteile an die Baustelle geliefert, zu einem Turm zusammengesetzt und dann aneinander fixiert«, erklärt Kollegger. »Das geht zwar recht schnell, doch die Kosten für den Sondertransport großer Fertigteile können oft sehr hoch sein, und auch bei dem Ermüdungswiderstand kann es Probleme geben, weil die Betonteile bloß durch Stahlspannglieder zusammengehalten werden.«

Die neue Bauweise sieht vor, dass  statt der schweren, soliden Betonsegmente bloß hohle, rechteckige Doppelwandelemente an die Baustelle transportiert werden.  Diese Doppelwandelemente werden aufgestellt und im Kreis aneinandergefügt, sodass sie ein ringförmiges Segment mit einer Außen- und einer Innenwand ergeben. »Die Segmente werden anschließend aufeinandergestellt, solange sie zwischen den beiden Wänden noch hohl sind«, erklärt Kollegger. »Erst dann wird der Innenraum durchgängig mit Beton ausgegossen.« Ein monolithischer Betonblock entsteht, dadurch werden die Segmente auf äußerst stabile Weise miteinander verbunden.

Beim Design der doppelwandigen Segmente ist man flexibel. »Wir haben die einzelnen Elemente zu einem regelmäßigen Neuneck zusammengefügt«, sagt Teammitglied Ilja Fischer. »Entscheidend ist es, die Segmente so zu planen, dass sie während des Baus möglichst stabil bleiben. Wenn sie erst mal mit Beton ausgegossen sind, ist die Stabilität ohnehin kein Problem mehr.« Auch die Dichtheit der Segmente während des Betonierens ist wichtig. Sobald die Segmente mit dem Kran aufeinandergehoben wurden und genau richtig ausgerichtet sind, muss man noch die Fugen abdichten, damit der Beton nicht ausfließen kann.

Erfolgreicher Test

Nach umfangreichen Berechnungen und Vorarbeiten konnte die neue Technik am 15. Juli in Gars am Kamp erstmals in der Praxis getestet werden: Sechs Segmente mit bis zu sechs Metern Höhe und 19 Tonnen Gewicht wurden erfolgreich zusammengebaut, aufeinandergehoben und mit Beton ausgegossen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Prototypenförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. »Nach all unseren bisherigen Erfahrungen ist zu erwarten, dass unsere neue Methode wirtschaftlich ist und sich gegenüber den bisherigen Bauweisen etablieren kann«, ist Kollegger zuversichtlich. »Wir denken, dass unser patentiertes Verfahren besonders für sehr hohe Windkraftanlagen Vorteile bietet.«

In seiner alljährlich durchgeführten Umfrage zur »Handelsfreundlichsten Industrie« hat der Verband der Baustoffhändler Österreichs (VBÖ) heuer bereits zum dritten Mal in Folge ACO als Sieger in der Kategorie Tiefbau gekürt.

Beim »ARA Best Driver« Fahrtechnikbewerb konnte Höpperger Umweltschutz seinen Vorjahreserfolg wiederholen.

Eine aktuelle Studie zum österreichischen Immobilienleasing-Markt zeigt, dass Leasing als eine attraktive Finanzierungsalternative gesehen wird, um den aktuellen Investitionsstau nachhaltig zu lösen. Allerdings ist der Wunsch der Befragten nach mehr Sicherheit groß.

Der Ecotwist-Dübel von fischer verfügt über eine ETA-Zulassung und lässt sich in Polystyrol-Dämmungen zwischen 10 und 40 Zentimetern Dicke einsetzen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up