Mittwoch, April 23, 2025

Eine aktuelle Studie zum österreichischen Immobilienleasing-Markt zeigt, dass Leasing als eine attraktive Finanzierungsalternative gesehen wird, um den aktuellen Investitionsstau nachhaltig zu lösen. Allerdings ist der Wunsch der Befragten nach mehr Sicherheit groß.

 "Angesichts des seit Jahren herrschenden Investitionsrückgangs hat der Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich an Attraktivität eingebüßt. Mit veralteten Standards bei Produktionsstätten, Gewerbeobjekten oder Bildungseinrichtungen ist das Land auf Dauer nicht wettbewerbsfähig. Um den Investitionsstau nachhaltig zu lösen, benötigt die österreichische Wirtschaft dringend wirksame Anreize für privatwirtschaftliche Investitionen. Immobilienleasing kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten", sagt Gerhard Marterbauer, Partner von Deloitte Österreich und Mitautor der soeben erschienenen "Immobilienleasing-Studie 2015".

Die Studie wurde im Auftrag des Verbandes Österreichischer Leasing-Gesellschaften vom 14. Jänner 2015 bis 2. Februar 2015 durchgeführt. Insgesamt wurden 104 Experten, Immobilienspezialisten und Unternehmer aus den Bereichen Immobilien, Handel und Dienstleistungen sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater befragt.

Die Ergebnisse zeichnen ein für das Immobilienleasing gemischtes Bild. "Der Immobilienleasing-Markt war in den vergangenen Jahren rückläufig. Ursachen sind neben projektbezogenen Schwankungen und der konjunkturell verhaltenen Investitionsstimmung vor allem die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das allgemeine Finanzierungsumfeld. Die steigende Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Betriebsstätten zu erneuern und Standorte zu erweitern, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wird dem Immobilienleasing als attraktive Finanzierungsalternative neue Impulse geben", zeigt sich Klaus Klampfl, Vize-Präsident des Leasingverbandes und Geschäftsführer der Hypo Steiermark Leasing-Holding, anlässlich der Studienpräsentation überzeugt.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

- 34,3 Prozent der Befragten erwarten in den nächsten 12 bis 24 Monaten einen leichten Anstieg der Investitionen in geleaste Investitionsgüter. 23,2 Prozent halten es für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich, in geleaste Immobilien zu investieren.

- Mit 65 Prozent sehen deutlich mehr als die Hälfte der Befragten Vorteile durch Immobilienleasing bei Eigenkapital, Liquidität und Steuern. Damit sind Bilanzeffekte im Vergleich zum Kredit das Hauptargument, das für Immobilienleasing spricht.

- 30 Prozent der Befragten würden Immobilienleasing einem Geschäftspartner als Finanzierungsmöglichkeit empfehlen. Vor allem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater spielen als "Recommender" eine wichtige Rolle. Von solchen Empfehlungen profitieren insbesondere der Handels- und Dienstleistungssektor. Bei Energie- und Bauwirtschaftsunternehmen herrscht gegenüber Immobilienleasing noch eher Zurückhaltung.

Aussagen von Studienteilnehmern im O-Ton

- "Wir sind immer auf der Suche nach einer vorteilhaften und preisgünstigen Finanzierung für Immobilienprojekte. Im Vergleich zum Leasing ist der Kredit bei vielen Projekten zu teuer."

- "Wir haben gute Erfahrungen und Ergebnisse im Bereich Mobilien-Leasing erzielt. Deshalb ist Immobilienleasing als Produkt naheliegend, wenn mit Geschäftspartnern die Beziehung vertieft werden soll."

- "Wir würden uns gerne häufiger für Immobilienleasing entscheiden, aber ohne Steuervorteil ist das schwierig."

- "Ein eigener All-Over-Leasing-Betreuer für sämtliche Leasingarten wäre schön und für den Kunden einfacher."

Der österreichische Immobilienleasing-Markt 2015

Im ersten Halbjahr 2015 hat sich das Immobilien-Neugeschäft der im österreichischen Leasingverband vertretenen Gesellschaften im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2014 mehr als verdoppelt. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 337 Millionen Euro konnte ein Zuwachs um 109,4 Prozent erzielt werden. Die durchschnittliche Vertragssumme stieg im Vergleichszeitraum um rund 70 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Die Anzahl der Verträge legte um 22,8 Prozent zu. Für das zweite Halbjahr 2015 erwartet der Leasingverband eine ähnlich erfreuliche Entwicklung.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up