Mittwoch, April 23, 2025

Das Dezernat »Begutachtung« der Abteilung Architektur und Stadtgestaltung der Magistratsabteilung der Stadt Wien / MA 19 vergibt jedes Jahr den Wiener Architekturpreis für qualitativ hochwertige architektonische Projekte.

An der TU Wien wurde eine neue Bauweise für Betontürme entwickelt, die vor allem für Windkraftanlagen große Vorteile bringen soll. Erfolgreich getestet wurde die neue Methode am Versuchsgelände der Firma Oberndorfer.

Team rund um Professor Johann Kollegger am Institut für Tragkonstruktionen der TU Wien wiederholt mit kreativen Betonbau-Ideen auch international für Aufsehen gesorgt, darunter waren eine klappbare Brücke oder auch eine Betonkuppel, die durch Aufblasen eines unter dem Beton liegenden Luftpolsters in Form gebracht wird. Der jüngste Wurf ist eine Turmbautechnik, die die Vorteile bisheriger Methoden vereint. Dabei werden zunächst große Doppelwandelemente am Boden aneinandergefügt, dann aufeinandergehoben und schließlich mit Beton ausgegossen. Die Errichtung von Windkraftanlagen soll damit schneller und wirtschaftlicher werden.

Transportkosten sparen

»Meist werden beim Bau von Windkraftanlagen große Betonfertigteile an die Baustelle geliefert, zu einem Turm zusammengesetzt und dann aneinander fixiert«, erklärt Kollegger. »Das geht zwar recht schnell, doch die Kosten für den Sondertransport großer Fertigteile können oft sehr hoch sein, und auch bei dem Ermüdungswiderstand kann es Probleme geben, weil die Betonteile bloß durch Stahlspannglieder zusammengehalten werden.«

Die neue Bauweise sieht vor, dass  statt der schweren, soliden Betonsegmente bloß hohle, rechteckige Doppelwandelemente an die Baustelle transportiert werden.  Diese Doppelwandelemente werden aufgestellt und im Kreis aneinandergefügt, sodass sie ein ringförmiges Segment mit einer Außen- und einer Innenwand ergeben. »Die Segmente werden anschließend aufeinandergestellt, solange sie zwischen den beiden Wänden noch hohl sind«, erklärt Kollegger. »Erst dann wird der Innenraum durchgängig mit Beton ausgegossen.« Ein monolithischer Betonblock entsteht, dadurch werden die Segmente auf äußerst stabile Weise miteinander verbunden.

Beim Design der doppelwandigen Segmente ist man flexibel. »Wir haben die einzelnen Elemente zu einem regelmäßigen Neuneck zusammengefügt«, sagt Teammitglied Ilja Fischer. »Entscheidend ist es, die Segmente so zu planen, dass sie während des Baus möglichst stabil bleiben. Wenn sie erst mal mit Beton ausgegossen sind, ist die Stabilität ohnehin kein Problem mehr.« Auch die Dichtheit der Segmente während des Betonierens ist wichtig. Sobald die Segmente mit dem Kran aufeinandergehoben wurden und genau richtig ausgerichtet sind, muss man noch die Fugen abdichten, damit der Beton nicht ausfließen kann.

Erfolgreicher Test

Nach umfangreichen Berechnungen und Vorarbeiten konnte die neue Technik am 15. Juli in Gars am Kamp erstmals in der Praxis getestet werden: Sechs Segmente mit bis zu sechs Metern Höhe und 19 Tonnen Gewicht wurden erfolgreich zusammengebaut, aufeinandergehoben und mit Beton ausgegossen. Unterstützt wurde das Projekt durch die Prototypenförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. »Nach all unseren bisherigen Erfahrungen ist zu erwarten, dass unsere neue Methode wirtschaftlich ist und sich gegenüber den bisherigen Bauweisen etablieren kann«, ist Kollegger zuversichtlich. »Wir denken, dass unser patentiertes Verfahren besonders für sehr hohe Windkraftanlagen Vorteile bietet.«

In seiner alljährlich durchgeführten Umfrage zur »Handelsfreundlichsten Industrie« hat der Verband der Baustoffhändler Österreichs (VBÖ) heuer bereits zum dritten Mal in Folge ACO als Sieger in der Kategorie Tiefbau gekürt.

Beim »ARA Best Driver« Fahrtechnikbewerb konnte Höpperger Umweltschutz seinen Vorjahreserfolg wiederholen.

Eine aktuelle Studie zum österreichischen Immobilienleasing-Markt zeigt, dass Leasing als eine attraktive Finanzierungsalternative gesehen wird, um den aktuellen Investitionsstau nachhaltig zu lösen. Allerdings ist der Wunsch der Befragten nach mehr Sicherheit groß.

Der Ecotwist-Dübel von fischer verfügt über eine ETA-Zulassung und lässt sich in Polystyrol-Dämmungen zwischen 10 und 40 Zentimetern Dicke einsetzen.

Tunnel­beschichtungen mit einer doppelten bis dreifachen Lebenszeit – das ist eines der Ergebnisse der Forschungstätigkeit von Smart Minerals und der steirischen Firma Junger Bau. Die innovative Instandsetzung von Beton schafft auch ökologische Vorteile.

Rubner Holzbau realisiert einen anspruchsvollen Neubau mit 6.000 m² Außenwandelementen an der Freien Universität Berlin.

Das Unternehmen Loytec liefert Komponenten und Tools, die für die Gebäudeautomatisierung eingesetzt werden – und probiert vieles davon am eigenen Leib aus.

Internationaler Großauftrag für Sandvik Leoben.

Der IT-Dienstleister unit-IT setzte für C+C Pfeifer eine Lösung für die flexible Tourenabwicklung in der Logistik und Zustellung um.

»Achtung! Sie werden überfallen!« – ist eine Alarmanlage, die im Notfall genau diese Information als Bandansage eingespeichert hat, wirklich die sicherste Alternative?

Am Nordbahnhof, einem der aktuell spannendsten ­Wiener Stadtentwicklungsgebiete, errichtet die Signa bis Ende 2018 den aus mehreren Büro­komplexen bestehenden ­Austria Campus.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up