Samstag, September 20, 2025
Die österreichische Zement- und Betonbranche stellt die Transparenz der Umweltdaten in den Vordergrund. © derfritz

Die Zement- und Betonhersteller in Österreich stellen sich ihrer Verantwortung und unterziehen ihre Produkte transparenten Prüfungen in puncto Umweltverträglichkeit. Ein EPD-Rechner für Zement- sowie ein GWP-Rechner für Transportbetonprodukte wurden bereits erstellt und verifiziert. Die Fertigstellung mit Verifizierung eines EPD-Rechners für Betonfertigteilprodukte erfolgt noch im ersten Halbjahr 2024.

2023 ist die österreichische Bauwirtschaft noch moderat gewachsen. Heuer und im nächsten Jahr drohen ohne staatliche Unterstützung aber empfindliche Einbußen, so die aktuelle Branchenradar-Analyse »Bauwirtschaft in Österreich 2024«.

Metalle finden sich in historischen Gebäuden ebenso wie in zeitgenössischer Architektur. Upcycling bzw. die Um- und Weiternutzung von Bestand sind effiziente und zukunftsgerichtete Strategien.

Anfang des Jahres hat der Vorstand des Aluminium-Fenster-Instituts (AFI) die strategische Ausrichtung der Gemeinschaftsmarke »Alu-Fenster« geschärft.

160 Jahre Unternehmensgeschichte und 66 Jahre Partnerschaft mit Schüco feiert Alukönigstahl mit einem neuen Showroom in Wien.

CEO Saint-Gobain Austria Peter Giffinger und Human Resources Director Monika Öhlsasser (Quelle: Saint-Gobain Austria).

Der Baustoffkonzern Saint-Gobain wurde erneut auf nationaler und internationaler Ebene als „Top Employer” ausgezeichnet.

Beim Pilotprojekt in Mönchengladbach wurden 180 Fassadenmodule verbaut und die Heizung auf Wärmepumpen umgestellt. Damit konnte nach kurzer Bauzeit der Energiebedarf von 650.000 bis 700.000 kWh/Jahr auf 30.000 bis 35.000 kWh/Jahr gesenkt werden. (Quelle: Renowate)

Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist ein ehrgeiziges, aber aktuell von der Realität weit entferntes Ziel. Mit einem industriellen, seriellen Ansatz will ein noch junges Joint Venture von Rhomberg und LEG Sanierungen schneller und günstiger machen. In Deutschland ist man damit bereits am Markt angekommen, in Österreich gibt es noch – politische – Hürden.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Alexander Manafi, CEO von ToolSense, wie sämtliche Geräte, Fuhr- und Maschinenparks auf einer einzigen Plattform gemanagt werden können, welche Vorteile das bringt und wie es gelungen ist, innerhalb eines Jahres den Umsatz zu verdoppeln.

VÖB Konjunkturbarometer: Zwei Drittel der Betonfertigteil-Hersteller klagen über sinkende Umsätze.

Die Wiener Landesregierung hat einstimmig eine neue Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung beschlossen. Ziel ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Dekarbonisierung und nicht nur reine Sanierungsmaßnahmen fördern soll. Alleine im ersten Jahr ist das Investitionsvolumen auf über eine Viertelmilliarde angehoben.

Mit 1.1.2024 hat der Bund die Sanierungsförderung deutlich erhöht. Doch die Kritik der Branche will nicht verstummen. Zu kompliziert, zu unübersichtlich seien die Förder­möglichkeiten. Immer noch fehle der One-Stop-Shop. Der Report bietet einen Überblick, was von Bund und Ländern zu holen ist.

Der Februar war für die an der Wiener Börse gelisteten Titel der Bau- und Immobilienwirtschaft ein relativ ruhiger Monat. Aus der Reihe tanzt lediglich die S Immo.

In Gmunden baut Rohrdorfer die erste großtechnische CO2-Rückgewinnungsanlage Österreichs: Dabei wird Kohlenstoffdioxid mittels kroygener Gastrennung aus dem Rauch herausgefiltert und kann anschließed gespeichert werden. Pro Jahr spart sich Rohrdorfer so rund 30.000 Tonnen CO2.

Log in or Sign up