Freitag, April 04, 2025
Verhaltene Aussichten

VÖB Konjunkturbarometer: Zwei Drittel der Betonfertigteil-Hersteller klagen über sinkende Umsätze.

Auch in der österreichischen Betonfertigteilbranche ist die schwache Konjunktur am Bau deutlich spürbar. Laut dem aktuellen halbjährlichen Konjunkturbarometer des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), das vom Wiener Marktforschungsinstitut TQS durchgeführt wurde, verzeichneten 64 Prozent der befragten Betriebe in der Branche im zweiten Halbjahr 2023 sinkende Umsätze im Vergleich zum Vorjahr Besonders schmerzlich waren die Umsatzrückgänge im Wohnbau: Davon sind nahezu alle Befragten betroffen. Die wenigsten Rückgänge waren gleichzeitig im Tief- und Straßenbau zu verzeichnen, hier meldeten 12 Prozent der Befragten sogar steigende Umsätze. „Limitierende Regeln bei der Kreditvergabe und hohe Zinsen sind für die aktuelle Flaute im Wohnbau verantwortlich. Die stabile Lage im Infrastrukturbereich ist hingegen vor allem dem kontinuierlichen Ausbau der nachhaltigen Energie und Mobilität zu verdanken. Wir begrüßen zwar die angekündigte Wohnbauoffensive der Bundesregierung, diese kommt aber zu spät und ist unzureichend, um die Baukonjunktur in diesem Jahr noch positiv zu beeinflussen. Hier müssen weitere Konjunkturpakete für die Bauwirtschaft geschnürt werden“, sagt VÖB-Präsident Michael Wardian. Dementsprechend sind die Umsatzprognosen weiterhin gedrückt. Gut drei Viertel der Betriebe gehen von einer „weniger“ bis „gar nicht“ zufriedenstellenden Konjunktur in den ersten sechs Monaten dieses Jahres aus.

Sinkende Umsätze
Die schlechte Auftragslage und Wirtschaftssituation in der Bauwirtschaft wirken sich auf die Umsätze der Fertigteilhersteller im ersten Halbjahr 2024 deutlich aus: So sagen acht von zehn Befragten, dass ihre Umsätze bis Jahresmitte sinken werden. Ähnlich ungünstig fallen die Prognosen für den Rest des Jahres aus: Sogar 84 Prozent der Betriebe rechnen mit einer „weniger“ bzw. „gar nicht“ zufriedenstellenden wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Jahr.
Ähnlich sieht es auch mit Umsatzprognosen aus: 88 Prozent der Befragten geben an, dass der Umsatz in der gesamten Branche bis Jahresende weiter sinken werde.

Auswirkungen auf Personal
Die aktuell schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Mitarbeiterzahlen: Rund die Hälfte der Befragten geht von einem sinkenden Personalstand in diesem Jahr aus. „Gleichzeitig ist der fachliche Nachwuchs in der Branche immer noch begehrt, denn 40 Prozent der Betriebe haben Lehrstellen offen, die sie nicht besetzen können. Ein beachtlicher Wert in der aktuellen, schwierigen Konjunkturlage“, kommentiert Anton Glasmaier, VÖB Geschäftsführer.

Nachhaltigkeit ist Top-Priorität
Die Branche ist weiterhin optimistisch, wenn es um die zukünftige Marktentwicklung der Fertigteil-Bauweise geht: Gut die Hälfte der Befragten (52 Prozent) geht von einer steigenden Perspektive im Verhältnis zum gesamten Bauvolumen aus. Dass die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle bei den Fertigteilprodukten spielt, bestätigen die befragten Unternehmen selbst: 88 Prozent von ihnen setzen bereits CO2-reduzierte Zemente ein, 44 Prozent Recyclingbeton. „Dieses Jahr nutzen wir, um die Ökobilanz-Performance von Fertigteilprodukten transparent zu gestalten: Bis Sommer wird unser Rechentool unabhängig verifiziert, das die Berechnung von Umweltproduktdeklarationen für acht Produktbereiche abdeckt. Darüber hinaus werden aktuell für 23 Fertigteilprodukte, wie z. B. Elementdecke und Doppelwand, Branchen-EPDs erstellt und verifiziert“, so Michael Wardian.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up