Dienstag, April 15, 2025
Baukonjunktur: Der Ruf nach der Politik
Bild: iStock

2023 ist die österreichische Bauwirtschaft noch moderat gewachsen. Heuer und im nächsten Jahr drohen ohne staatliche Unterstützung aber empfindliche Einbußen, so die aktuelle Branchenradar-Analyse »Bauwirtschaft in Österreich 2024«.

Im letzten Jahr hat sich der Bauproduktionswert laut Branchenradar noch nominal um 1,5 Prozent auf rund 57,9  Milliarden Euro erhöht. Heuer soll die Bauleistung erstmals seit 2010 schrumpfen, und zwar um 4,3 Prozent auf 55,4 Milliarden Euro, so die Einschätzung von Studienautor Andreas Kreutzer. Am schlimmsten werde es den Wohnbau treffen. Kreutzer geht davon aus, dass heuer mit dem Bau von nur 39.600 Wohnungen begonnen werde, der niedrigste Wert seit 13 Jahren. Dass die Sanierung die Neubau-Delle ausgleichen könne, glaubt Kreutzer nicht. »Wie Modellberechnungen zeigen, ist im besten Fall mit einem Erlösplus von etwa 560 Millionen Euro zu rechnen. Dem steht ein Rückgang um 1,9 Milliarden Euro im Neubau gegenüber.« Eine der Hauptursachen für den Einbruch im Wohnbau sieht Kreutzer in einer schwächelnden Wohnbauförderung, die nicht mehr in der Lage sei, für leistbares Wohnen zu sorgen.

Aktien0224.jpg

»Seit der Jahrtausendwende hat die Wohnbauförderung rund zwei Drittel an Wert verloren, primär infolge unterlassener Valorisierung mit den steigenden Baupreisen«, so Kreutzer. Um die »Kaufkraft« der Wohnbauförderung zur Jahrtausendwende wieder herzustellen, müsste die derzeitige Dotierung der Wohnbauförderung von rund zwei Milliarden Euro auf rund vier Milliarden Euro nahezu verdoppelt werden. Ob der Bauwirtschaft im kommenden Jahr die Trendwende gelingt, ist laut Kreutzer ungewiss. Ohne staatliche Wachstumsimpulse drohe im Jahr 2025 im Wohnungsneubau ein nochmaliger Rückgang der Bauproduktion um 8,6 Prozent gegenüber Vorjahr, in der Bauwirtschaft insgesamt um 3,3 Prozent.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Loading...